Schulgarten
Die "Gelben Schule" Moritzberg
Ein Holzapfekbäumchen für die Gartenfreunde Bockfeld
Im Rahmen der großen Baumpflanzaktion im Berghölzchen war es den Kindern der Grundschule Moritzberg ganz wichtig, auch ihren Gartenfreunden in der Kolonie als Dank für die sehr harmonische und anregende Kooperation, einen Baum zu pflanzen.

Dies fand nun bei strahlendem Sonnenschein am 26.11.2013 statt. Rasch war ein Loch ausgehoben und der Setzling sorgfältig gepflanzt. Unter den wachsamen Augen der Gartenfreunde wurde der kleine Baum noch angegossen und angebunden. Viele gute Wünsche sollen ihm zu einem kräftigen Gedeihen verhelfen.

Und noch ein weiteres Geschenk brachten die Kinder mit: Im Rahmen der Unterrichtseinheit zum Thema „Vögel im Winter“ hatten sie zusammen mit dem Studenten Arne Stalljahn unterschiedliche Futterhäuser gebaut und im Schulgarten und in der Schule aufgehängt. Eines bekamen nun auch die Gartenfreunde stolz von den Kindern überreicht und hängten es sofort in einen Strauch nahe des neuen Bäumchens.
Erfüllt von dem schönen Vormittag im Schulgarten und bei den Gartenfreunden ging es zurück zur Schule.
Eröffnung des Insektenhotels
Reges Treiben herrschte am Freitag Nachmittag im Schulgarten der Grundschule Moritzberg: Nach 4 Monaten Bauzeit war es nun endlich soweit: Das Insektenhotel wurde am 5. Februar 2010 im Schulgarten offiziell eröffnet und seiner „Bestimmung“ übergeben. Die Klasse 2c, ihre Klassenlehrerin und Projektleiterin, Kirsten Brunotte und die Studentin Barbara Franke, warten nun auf die ersten Gäste. Standesgemäß durfte ein Band durchschnitten werden und es gab (Kinder-)Sekt und einen kleinen Imbiss.

Im Rahmen der Kooperation der Grundschule Moritzberg mit der Uni Hildesheim, Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht, hatte Frau Franke dankbar das Angebot angenommen, ihre Masterarbeit über ein sehr praxisbezogenes Thema schreiben zu können. So einigte man sich schnell auf das Thema „Insektenhotel“. Viele Aspekte konnten hier vereint werden, u.a. den Kindern die Notwendigkeit des Schutzes von wild lebenden Tieren, in diesem Fall den Insekten, deutlich zu machen. Der Lebensraum dieser Tiere wird zunehmend eingeschränkt oder vernichtet, insofern ist es notwendig, für sie geeigneten Lebensraum zu schaffen. Dies ist für die Schüler am Beispiel der Wildbienen sehr anschaulich dargestellt worden.

Fleißig und geschickt sägten sie eigenständig Holzstämme, schnitten Bambus und verschiedene markhaltige Stängel, bohrten Löcher in Baumstücke, zimmerten eine Lehmkiste füllten Tonziegel und die Kiste mit Lehm, bauten einen Florfliegenkasten, um dann das „Hotel“ mit diesen Materialien und Werkstücken auszustatten. Auch die Schulgarten-AG des 4. Jahrgangs beteiligte sich an diesen Arbeiten.
In mehreren Projekttagen, auch draußen „vor Ort“ und auch bei Regen und Schnee, wurde dann zunächst der Rahmen des Hotels mit tatkräftiger Unterstützung einiger engagierter Väter errichtet. Für das leibliche Wohl sorgten mehrere Eltern, indem sie ihren Kindern selbstgebackenen Kuchen mitgaben oder sogar frische Muffins und Kuchen in den Schulgarten brachten.

Das Projekt konnte aus dem Siegerpreisgeld der Initiative „SEI EIN FUTURIST“, initiiert von der Drogeriemarkt-Kette dm und der UNESCO-Kommission finanziert werden. Ziel von „SEI EIN FUTURIST“ war es, junge Menschen dazu anzuregen, sich nachhaltig für eine lebenswerte Zukunft zu engagieren. Sie sollte zugleich auf die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aufmerksam machen, die die Vereinten Nationen für die Jahre 2005 bis 2014 ausgerufen haben. Ihr Ziel ist es, die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung weltweit in der Bildung zu verankern. Die Schülerinnen und Schüler nehmen mit ihrem „Insektenhotel“ an einem weiteren Wettbewerb teil, den der „Pala-Verlag“ ausgeschrieben hat. Auch hier erhoffen sie sich einen Siegerpreis.
Einen Scheck über 1000 Euro

konnte die Projektleiterin des Schulgartens der Grundschule Moritzberg, Kirsten Brunotte, zusammen mit ihrem Schulleiter Eberhard Meier, ihrer Kollegin Else Kruse und einer Abordnung von vier Schulkindern in Empfang nehmen. Vor gut 4 Jahren hatte der damalige 1. Vorsitzende der Gartenfreunde Bockfeld, Jürgen Siehl , die Idee, der Schule einen leerstehenden Garten anzubieten. Den Scheck erhielt die Schule aus der Hand der Mitarbeiterin der
Drogeriekette dm, Sandra Dorn. Zusammen mit der deutschen UNESCO -Kommission war bundesweit zu einem Wettbewerb aufgerufen worden; Motto:“ Sei ein Futurist; die Welt auch für zukünftige Generationen erhalten .“ Mehr als 50.000 junge Menschen hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt. Neben der Grundschule erhielt auch der 13. Jahrgang des Andreanum einen Scheck über 1000 Euro. In dem Schulgarten, der von den 2. und 4. Klassen der Schule bewirtschaftet wird, findet praktischer Unterricht statt. Die 4 Schulkinder, Vanessa, Ellena, Joel und Magnus packten kleine Tüten mit Sämereien aus dem Schulgarten und verteilten diese neben Lavendelsträußchen an die Passanten.
Bild v.l. Rektor Eberhard Meier, Else Kruse, Elena, Vanessa, Joel, Magnus, Kirsten Brunotte sowie die dm Mitarbeiterin Sandra Dorn
