Mit Beginn unseres Internetauftritts am 13. April 2007

haben wir mit den aufzeichnen von Informationen und Berichten

aus unserem Vereinsleben begonnen.

______________________________________________________________________

 

Jahreshauptversammelung 2020

Liebe Gartenfreunde,

am 15.02.2020 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Wir konnten einen erfreulichen (wenn auch nur leichten) Anstieg bei der Anzahl der anwesenden Mitglieder feststellen. Da wir im vergangenen Jahr keinerlei größeren Vereinsaktionen oder besondere Vorkommnisse zu verzeichnen hatten fiehlen die Berichte auch entsprechend knapp aus.

Durch den anwesenden 1. Vorstitzenden des BHG, Hans-Joachim Handelmann wurden langjährige Mitglieder geehrt. Über eine Ehrung freuen wir uns dabei ganz besonders. Unser "Zigarren-Rudi" konnte für seine 40-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt werden. Für 30 Jahre im Verein wurde dem Gartenfreund Synowzik die silberne Ehrennadel überreicht.

 

"Rudi" Graf (li.) und Heinz Synowzik (Quelle Walter Wallott)

Beim Ein- und ausbau der Wasserzähler kommt es leider immer noch vereinzelt zu dem Problem das trotz frühzeitiger Ankündigung einige wenige Gartenfreunde entweder den Garten nicht geöffnet haben oder der Zähler durche eine Hahnsicherung (oder ähnliches) nicht von uns geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Zum Ausbau müssen wir zur Vermeidung von Restwasser im Hahn diesen öffnen und beim Einbau müssen die Leitungen entlüftet/kontrolliert werden und dann können wir die Hähne wieder schließen. Desweiteren mussten wir uns auch immer wieder mit Wasseranschlüssen herumschlagen die von Strauchwerk oder ähnlichem überwachsen sind...bitte versucht dies zu vermeiden, zumindest für den Ein- und Ausbau. Wir müssen mit Werkzeug hantieren und da ist es wenig angenehm dies in den Zweigen einer Heckenrose oder Brombeere zu tun.

Ein Sommer- oder Vereinsfest hat es ja 2019 leider wieder nicht gegeben. Dies liegt in erster Linie leider an den schleppenden Meldungen für einen "Fest-Ausschuss" der Vereinsmitglieder. Der Vorstand bzw. der Verein stellt für solche Anlässe gern die entsprechenden Mittel zur Verfügung (für Getränke, Grillgut, GEMA-Gebühren,...). Vielleicht schaffen wir es ja in diesem Jahr?!

Zum Thema neue FED-Versicherung habe ich hier auch noch eine kleine Info-Seite angelegt. Bitte informiert euch!

Unser 1. Kassierer Jörg Ahrens informierte uns über den erfreulich ausgeglichenen Haushalt.

Unsere Fachberaterin Landa Voltmer hat uns einen kurze Erklärung zum möglichen Auftauchen von Hallimaschen gegeben. (Gartenfreund die weitere/nähere Informationen haben wollen können auch einmal z.B. hier nachlesen: https://www.mein-schoener-garten.de/hallimasch)

Anstehende Vorstandswahlen:

Der 1. Vorsitzender Till Kuhnke konnte einstimmig im Amt bestätigt werden.

Als 1. Schriftführerin wurde einstimmig die bisherige 2. Schriftführerin Monika Hagemann gewählt. Die langjährige 1. Schriftfüherein Dagmar Burmester stellte ihr Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung.

Damit wurde auch die Wahl einer Nachfolgerin / eines Nachfolgers für das frei gewordene Amt gesucht. Gartenfreund Raymond Konopacki stellte sich zur Verfügung und einstimmig zum 2. Schriftführer gewählt.

Die 2. Kassierein Tanja Reddöhl stellte ihr Amt ebenfalls zur Verfügung. Gartenfreund Rafael Chmiel stellte sich zur Verfügung und einstimmig zum 2. Kassierer gewählt. Für ihre Tätigkeit wurde ihr ein kleiner Dank übereicht. Tanja Reddöhl konnte dann als neue dritte Revisorin gewonnen und gewählt werden. 

 

Tanja Reddöhl und 1. Vorsitzender Till Kuhnke (Quelle: Walter Wallott)

 

von links: 2. Kassierer Rafael Chmiel, 1. Vorsitzender Till Kuhnke, 2. Schriftführer Raymond Konopacki (Quelle: Walter Wallott)

An dieser Stelle auch gleich der Hinweis das Bernd Heinz im nächsten Jahr leider nicht mehr für das Amt des 2. Vorsitzenden zur Verfügung stehen wird. Wir werden nun einmal einige Gartenfreunde ansprechen ob Interesse besteht und dann könnte auch eine frühzeitige "Einarbeitung in Amt" stattfinden.

Auf Antrag der Revisoren konnte Vorstand einstimmig entlasten werden. Sie baten dann die Versammlung um Zustimmung für den vorgelegten Haushaltsvoranschlag für das Gartenjahr 2020. Er wurde einstimmig angenommen.

Über die eingereichten Anträge wurde beraten. Insbesondere der Antrag zur Errichtung einer Stromversorung innerhalb der Gartenanlage wurde wortreich diskutiert. Es gibt viele Pro's und Contra's, die sicherlich alle ihre Rechtfertigung haben. Wir werden im Laufe des Jahres nun versuchen diesen Vorschlag mit Zahlen und Fakten zu füllen und stellen ihn im kommenden Jahr möglicherweise zur neuen Aussprache und Abstimmung.

Es gibt natürlich auch einige Probleme innerhalb der Anlage wie z.B. kranke Bäume oder mangelnde Pflege...sollte man als Pächter so etwas sehen, kann man vielleicht auch einmal selbst versuchen mit dem betroffenen Gartenfreund zu sprechen und ihr/ihm Hilfe anbieten. Sollte das nicht helfen können auch wir als Vorstand eingreifen.

Grünschnittsammlung der Stadt: Der im November aufgeschichtete Baum- und Strauchschnittberg am Haus des Berzirkasverbandes konnte aufgrund von Problemen bei der Stadt erst in diesem Jahr abgefahren werden.

Kostenlosen Anlieferungen von privatem Baum- und Strauchschnitt bis 3m³ beim Kompostwerk am Hafen gehen noch bis zum 29.02.2020 und dann wieder vom 10.10. bis zum 14.11.2020. Nähere Infos zu Zeiten etc. bitte bei der ZAH anfragen (homepage/Hotline). (Vermerk: Desweiteren sollte jeder Haushalt der seine Müllgebühren direkt bei der ZAH begleicht, zwei Freimarken für 1m³ Baum- und Strauchschnitt bim Kompostwerk erhalten haben.)

Die neuen Termine für die Gemeinschaftsarbeit stehen: erster Termin 09.05.2020. Wie gewohnt bitte mind. 3 Tage vorher schriftlich anmelden (email oder Einwurf am Vereinshaus). Bitte max. 2x zur regulären Gemeinschaftsarbeit melden. Wer mehr leisten möchte kann dies gern als Pate für einen freien Garten tun oder den Verein z.B. bei anstehenen Arbeiten unterstützen. Es werden nur solche Arbeiten angerechnet die vom Vorstand "beauftragt" bzw. im Vorfeld genehmigt wurden. Auch sind sich Gemeinschaftstunden in jedem Fall vom Vorstand abzeichnen zu lassen (Eintrag in entsprechende Listen). Hier haben wir uns auch entschieden das Ein-/Ausbau der Wasserzähler mit je 2,5 Gemeinschaftstunden verrechnet werden. Meldungen dazu bitte wie zur Gemeinschaftarbeit, Beginn ist gegen 9.00 Uhr.

Am 21.03.2020 ist der 20. Frühjahrsputz der Stadt Hildesheim. Wir würden gern daran teilnehmen und suchen noch Helfer die dann gegen 10 Uhr (Aushang folgt) mitmachen und die Wege rund um und in der Anlage vom Müll zu befreien.

 

Auf ein schönes und erfolgreiches Gartenjahr

Till Kuhnke, 1. Vorsitzender

 

 

JHV 2019

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

am 16.02.2019 ab 10.30 Uhr fand unsere Jahreshauptversammlung wie im letzten Jahr im Veranstaltungsraum der Zwölf Apostel Kirche (Zwölf-Apostel-Weg, 31139 Hildesheim) statt.

Einer (wieder) recht überschaubare Anzahl Mitglieder wurde dann noch einmal ein kurzer Überblick über das Gartenjahr 2018 gegeben, in dem doch wieder recht viel los war.

  • Als Ehrengäste konnten in diesem Jahr der 1. UND 2. Vorsitzende des BHG Hans-Joachim Handelmann und Jens Ritow sowie der Ortbürgermeister Erhard Paasch begrüßt werden.
  • Die neue Abwassersammelgrube ist eingebaut und in Betrieb
  • Der lange und sehr heiße Sommer hat seine Spuren hinterlassen. enorm hoher Wasserverbrauch, enorm viel Obst, enorm viel Sonnenbrand...
  • und die ganz kleinen und großen Dinge/Probleme/Wehwehchen die ein Kleingärtner halt so hat
  • Wir haben versucht dem BHG auch in diesem Forum einmal unser Anliegen in Sachen Wertermittlungen und deren Ablauf in der jüngeren Vergangenheit vorzutragen...wir sind gespannt ob die Aufstockung der Wertermittler aus den eigenen Reihen die Lage etwas entspannt.
  • Der Haushalt steht solide und es sind keine neuen Umlagen vorgesehen (bis vielleicht) nächstes Jahr...wenn jemand das wünscht;)
  • Die turnusmäßgen Wahlen von Vorstandsposten ging kurz und schmerzlos. Alles zur Wahl stehenden wurden im Amt bestätigt.
  • Neu in der Runde sind Landa Voltmer als neue Fachberaterin (in Ausbildung) und Florian Colditz als Revisor. Herzlich willkommen

Nach rund 1,5 Std. waren alle Themen abgearbeitet und wir konnten die Mitglieder entlassen um das wunderschöne Wetter zu geniesen. Ich möchte ALLEN Mitgliedern ans Herz legen im nächsten Jahr doch mal ein bisschen mehr Einsatz zu zeigen und zumindest an der JHV teilzunehmen...es tut nicht weh und kostet nichts.

 

Abschied 

Am 12.10.2018 verstarb im Alter von 71 Jahren unser Gartenfreund Reinhard Kühne. Im November 1983 pachtete er einen Garten und stieg auch bald in die Vorstandsarbeit ein. Fast 20 Jahre war er im Vorstand tätig. Zuletzt jahrelang als 1. Vorsitzender. Sein Markenzeichen war die Lederkappe, die er selbst bei Sitzungen und Versammlungen nicht abnahm. Wir werden Reinhard in guter Erinnerung behalten.

Walter Wallott

Jahres-Haupt-Versammlung 2018

mehr oder weniger eine Premiere! in dem "Versuch" das vielleicht am Vormittag ein paar mehr Mitglieder anzuziehen, hatten wir im Vorstand bekannter maßen beschlossen die diesejährige JHV um 10.00 beginnen zu  lassen. Und trotzdem erschienen nicht mehr als sonst (~30-35/140). Da wollen wir mal nicht meckern und es sportlich nehmen.

Gut nun standen auch nicht ganz unwichtige Posten zur Wahl (1. Vorsitzende/er, 1. Schriftfüher/in, 2. Kassierin/in)...was vielleicht auch einige abgeschreckt hat. Der 2. Vorsitzende Gfd. Bernd Heinz führt gewohnt souverän durch die Veranstaltung und nach nicht ganz 1 1/2 Stunden konnten alle Anwesenden den schönen Schneetag geniesen.

Wie so oft ist auch in diesem Jahr die teils nachläßigen Garten-/Wegefplege ein großes Thema. Hierzu richtete der Gfd. Walter Wallot als Vertreter des B.V. das Wort an die anwesenden Gartenfreunde. Die Stadt ist bekannter Maßen auf der Suche nach Bauland, dies hat nicht zuletzt auch der Kampf um die Anlage "Berggarten" oder die aktuelle Situation "Ortsschlump" gezeigt. Auch Walter Wallot appliert eindringlich an die Gartenfreunde das Vorgaben zur Gartenpflege nicht die Vereine regeln sondern das Bundeskleingartengesetz und die entsprechenden Verordnungen der Städte und Kommunen. Die Vereine, in Person ihrer Vorstände aber auch deren Mitglieder sind dafür verantwortlich das die eigene Anlage nach diesen Vorgaben bewirtschaftet und gepflegt wird. Jedes Mitglied bekommt bei Vertragsunterzeichnung ein Exemplar der Gartenordnung übergeben und sie/er unterschreibt auch dafür das diese erhalten wurde. Dort steht (relativ) genau beschrieben was geht und was nicht. Nun sind wir alle nur Menschen und sehen solche Verordnungen mit unterschiedlichen Denkweisen und Auslegungen. Es geht auch nicht darum das der Weg vor dem eigenen Garten als Teller genutzt werden kann, auch ist eine absolut "cleane" Gestaltung von Beeten und Wege im Garten Geschmacksache. Gerade in Zeiten in denen von "Insekten-Sterben" die Rede ist, ist es wichtig eine Naturnahe Bewirtschafttung anzustreben...ABER das bedeutet NICHT den Schotterweg nicht sauber zu halten oder das Gras, Beete und Hecken so sehr verkommen zu lassen das u.a. Wege zuwuchern. Auch sollten nach "größeren" Wettergeschehen (Starkregen, Sturm etc.) Pächter allein aus eigenem Interesse nachschauen ob alles noch ganz geblieben ist. ABER leider musste im Rahmen dieser Aussprache einmal mehr festgestellt werden das leider die Mitglieder die dieses ansprechen soll NICHT anwesend waren. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, es liegt an jedem Einzelen das die Anlage gepflegt ist, nur so geniesen Kleingartenanlagen wie die unsere einen ganz besonderen Schutz, den das Gesetz regelt. Erkennt die zuständige Behörde das grobe (langfristige) Verstöße vorliegen kann dieser Schutz aufgehoben werden...und eine einzigartige Kulturlandschaft droht zu verschwinden. Bitte lasst es nicht soweit kommen. (DESHALB auch die etwas ausführlichere Schilderung!)

Auch in diesem Jahr konnten Ehrrungen vorgenommen werden. So erhielt der Gfd. Lothar Kaczmarek für seine 50. jährige Vereinsmitgliedschaft eine Urkunde und eine Ehrennadel (oberes Foto links). Für langjährige Vorstandsarbeit wurde dem 1. Kassierer Gfd. Jörg Ahrens die goldene Ehrennadel verliehen (unteres Foto links). Überreicht vom Pressewart des B.V. Walter Wallot.

 

 

Nun standen Vorstandswahlen an. Als Wahlleiter stellte sich der Gfd. Jürgen Siehl zur Verfügung. Der langjährige 1. Vorsitzende Gfd. Reinhard Kühne kann aus gesundheitlichen Gründen seinen Posten nicht weiter führen. Er leitete seit 2007 die Geschicke des Vereins als 1. Vorsitzender und war davor von 2000-2006 2. Vorsitzender. Für diese langjährige Vorstandarbeit wurde ihm vom Vorstand ein großzügiger Präsentkorb überreicht (leider nicht perönlich auf der JHV sondern im Anschluss privat). Für den Posten des 1. Vorsitzenden hatte ich mich (Till Kuhnke) zur Verfügung gestellt, die Wahl verlief einstimmung und somit darf ich das Amt übernehmen. Da damit auch das Amt des 2. Kassierers/Kassiererin wieder offen war wurde ein Nachfolger/Nachfolgerin gesucht. Im Vorfeld hatte sich die Gfdn. Tanja Reddöhl dazu bereit erklärt, auch sie wurde einstimmung gewählt. Turnusmäßig stand auch die Wahl des 1.Schriftführers / der 1.Schriftführerin an, die bisherige 1. Schriftführerin Gfdn Dagmar Burmester wurde einstimmig im Amt bestätigt. Nichts desto trotz würden wir uns freuen wenn sich noch weitere Interessenten finden um den Vorstand in seiner Arbeit zu unterstützen. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei Gfd Walter Wallot bedanken, er wird ab sofort nicht nur dem B.V. als Pressewart zur Seite stehen sondern auch wieder den Gartenfeunden Bockfeld.

 

v.li. Dagmar Burmester (1.Schriftführerin), Till Kuhnke (1. Vorsitzende), Tanja Reddöhl (2. Kassierin), Corinna Forke (Revisorin) und Walter Wallott (Pressewart)

Im Allgemeinen können wir den Mitgliedern berichten das das notwendige Projekte "Abwasser-Sammelgrube" im Spätherbst so gut wie abgeschossen werden konnte. Aufgrund der nassen Witterung wurden die Wiederherstellung der Grasnarbe und neue Wegeführung auf das kommende Frühjahr verschoben. Alle Arbeiten wurden wie berichtet in kompletter Eigenleistung erbracht, da angeschriebene Fachfirmen utopische Preisvorstellungen hatten. So blieb die Herstellung der Grube voll im gestecken finanziellen Rahmen. Auch der allgemeine Finanzbericht barg keine Überraschungen und die Gartenfreunde Bockfeld können gesund ins neue Gartenjahr starten.

Leider war das letzte Gartenjahr ein extrem feuchtes, dies führte aufgrund einiger Starkregen-Ereignisse zu teils massiven Aus-/Abschwemmungen der allgemeinen Wege. Es wurden zwar bereits notdürftige Ausbesserungen vorgenommen, doch diese dürften das Problem nicht beheben. Leider müsste eine (sehr kostspielige) komplette Sanierung und Aufarbeitung der Wege wieder über eine Umlage in Angriff genommen werden, doch dies möchte der Vorstand nach Möglichkeit erst einmal vermeiden. So wurde beschlossen das zusammen mit dem B.V. eine Begehung der Gartenwege erfolgt und Brennpunkte festgelegt werden die dann im im Rahmen der Geinschaftarbeit ausgebessert werden. Dazu wird es von der Stadt eine bestimmte Menge an Schottermaterial geben welches dann in die Wege eingearbeitet wird. Die von einigen Mitgliedern angesprochene (in ihren Augen) mangelhafte Außen-Hecken/-Garbenpflege welche durch die Mitarbeiter der Stadt erfolgt, wurde in diesem Zusammenhang auch angesprochen. Hier ist sicherlich auch ein gewisser Zusammenhang mit den Wegeschäden innerhalb der Anlage nachvollziehbar, aber leider nicht kurzfrisitg abstellbar. Der Verein kann sich hier in erster Linie mit seinem Anliegen an den B.V. wenden, als Verpächter der Gärten. Art, Umfang oder Zeitpunkt von Ausbesserungen an Abwasserführungen obligen letztendlich der Stadt und deren Mitarbeitern. Und durch die aktuelle Personallage und die starke Auslastung u.a. durch Unwetter, sind hier auch nicht immer zeitnahe Lösungen und Maßnahmen durchführbar. Hoffen wir auf ein wettertechnisch ruhiges Gartenjahr, vielleicht kann dann auch die Stadt Ruhe und Zeit für Arbeiten im Umfeld unserer Anlage finden.

Einen Vorteil könnte das feuchte Wetter aber gehabt haben: der Gesamt-Wasserverbrauch ist massiv gesunken. Doch das wird sich erst dieses Jahr genauer sagen lassen, da im vergangenen Jahr durch die Frostschäden im Frühjahr noch etliche Kubikmeter verloren gingen und auch einige Undichtigkeiten in den Ringleitungen sind nun (hoffentlich) endlich behoben. (ACHTUNG: Frostschutzmaßnahmen sind Pächtersache und nicht Vereinssache! Zukünftige (Frost-)Schäden am Gartenzähler trägt der Pächter, denn er hat ja dafür schließlich auch bezahlt)

In diesem jahr soll es wieder ein Sommerfest geben...dazu braucht der Verein ein Orga-Team aus dem Verein das sich um den Ablauf kümmert. Der Vorstand wird dabei unterstützend zur Seite stehen. Einen entsprechenden Aufrufe/Bekanntgabe werden wir frühzeitig ausgehängen. Es wäre schön wenn sich Gartenfreundinnen und Gartenfreunde finden würden die das übernehmen müchten. Ein solches Fest soll keine Veranstaltung des Vorstandes sondern des Vereins sein!

 

Wir wünschen allen Mitgliedern einen guten Start ins neue Gartenjahr 2018!

 

Orkan "FRIEDERIKE"

hat auch im Bockfeld Spuren hinterlassen.

 

 

 

 Quellen: Walter Wallott

Auch am Schulze-Büttger-Weg (Höhe Garten 111A) ist ein Baum in die Anlage gefallen und wurde von Mitarbeitern der Stadt teilweise aus dem Weg geräumt...die Krone liegt aber im Garten, dort muss der Pächter sehen was evtl. beschädigt ist. Insgesamt scheinen sich die ernsthaften Schäden aber in Grenzen gehalten zu haben. An dieser Stelle aber auch der Hinweis, das solche Stürme meist nicht binnen 1 Stunde da sind bzw. auftauchen...es gibt und gab ausreichend Zeit zur "Vorbereitung". Alles kann man nicht sichern aber lose Gartenmöbel, Trampoline, Kübelpflanzen etc. können durchaus vor Schäden bewahrt werden.

 

Besuch der Zeitung

Am 14.08.2017 hatte die Gartenanlage Besuch der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung (HAZ). Der Redakteur Peter Rütters, die Fotografin Julia Moras und der Pressesprecher des BV Walter Wallott trafen sich am Eingang des Drosselweges, um sich einige Stunden die Anlage anzusehen. Rütters will auf einer ganzen Seite in der HAZ über die Gartenanlage berichten. Im Vorfeld hatte Walter Wallott schon einige Gartenfreunde angesprochen, um für ein Interview zur Verfügung zu stehen.

 

 v.li. Julia Moras, Peter Rütters und Rudi Graf

Die Gfd Horst Kischel, Rudi Graf ("Zigarrenrudi"), Liselotte Frerk, Ulrike Führmann und Gerhard Wolters gaben dem Redakteur Antworten auf seine vielen Fragen. Die Fotografin war begeistert von der Blumenpracht in der Anlage und schoss ein Foto nach dem anderen. Der Schulgarten, der Spielplatz und der Begegnungsgarten rangen dem HAZ Redakteur ein wohliges Kopfnicken ab. Zu guter Letzt konnte er auch noch einen Bewohner des Christopherusstiftes interviewen, der mit seinen Trekking-Stöcken in der Anlage unterwegs war. Nach über drei Stunden verabschiedeten sich die Gäste, nachdem sie zuvor bei Rudi einen Rumtopf probiert hatten und Julia Moras einen schönen Blumenstrauß von Ulrike Führmann bekommen hatte.

Walter Wallott

 

Hier der Artikel zum Download

Quelle: Hildesheimer Allgemeine Zeitung

 

SOMMERFEST

Mit einem Jahr Pause konnte am 10.09. unser Garten- und Sommerfest stattfinden. Das Wetter hat super mitgemacht und so konnten bereits die Vorbereitungen am 09.09. unter Mithilfe zahlreicher Gartenfreunde unter strahlendem Sonnenschein in Angriff genommen werden.

Pünktlich zum Beginn des Festes um 14.30h konnten bereits die ersten Gartenfreunde bei Kaffee und Kuchen (zur Verfügung gestellt von vielen fleißigen Gfd.) unter den Zeltdächern Platz nehmen. Bei hochsommerlichen Temperaturen um 30°C füllte sich das Fest erstmal nur spärlich, doch im Laufe des Nachmittags kamen dann doch immer weitere Gfd. hinzu und sorgten für eine gute Stimmung rund um unser Vereinshaus.

Auch die Kleinen unter den Gästen amüsierten sich prima bei zahlreichen Spielmöglichkeiten und Malereien die welche durch den Festausschuss um die Gfdinnen Forke und Dreger organisiert wurden.

Pünktlich um 17.00h wurde dann durch das Grillteam um den 2.Vorsitzenden Bernd Heinz die erste Wurst an die hungrigen Gäste ausgegeben. Für reichlich Nachschub war gesorgt und so konnte bis spät in den Abend immer wieder lecker Gegrilltes verzehrt werden. Abgerundet wurde das Grillen von vielen unterschiedlichen gespendeten Salaten und Beilagen.

Getränkemäßig wurde (sicher auch aufgrund der unerwartet sehr hohen September-Temperaturen) viel, vor Allem Gekühltes in Form von Wasser getrunken. Aber natürlich durfte auch das ein oder andere frisch gezapfte Bierchen nicht fehlen, meisterlich gezapft unter anderem durch unseren ehemaligen 2. Vorsitzenden Gfd. Jürgen Siehl.

Zum obligatorischen Aufräumen am Sonntag-Vormittag fanden sich wieder zahlreiche Helfer ein um Tische, Bänke und Zelte wieder sicher zu verstauen und um bei ein paar übrig gebliebenen Würstchen und Steaks vom Grill den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

Im Großen und Ganzen war es ein gelungenes und angenehmes Gartenfest bei dem für jeden etwas dabei gewesen sein dürfte. Sicher wäre es schön gewesen wenn noch einige Gfd. mehr gekommen wären, aber Vielen war vielleicht auch das Wetter zu extrem. Ich denke wir können mit dem was geboten wurde zufrieden sein und an dieser Stelle auch der besondere Dank des Vereins an alle Gfd. die tatkräftig mitgeholfen haben das Fest zu unterstützen. Sei es durch Spenden für das reichhaltige und abwechslungsreiche Kuchen- oder Salatbuffet, die Mithilfe bei der Getränkeausgabe oder im Hintergrund durch Aufräumen und Abwaschen.

Hier gibt es einige Fotos zur Ansicht.

 

JHV 2017:

Auch in diesem Jahr gab es eine Jahrenhauptversammlung. Auch in diesem Jahr fand diese in der Vereins-Gaststätte Goldene Perle statt.

...Ich ringe noch um Worte. So viel vorweg: Ja, das mit dem Rübenvollernter war kein Scherz! (er wird bestellt, hier kann er eingesehen werden. Ich werde ihn gleich mal ausgiebig Probe fahren, meine Felder sind erntereif und stelle meine Erfahrungen in Kürze hier ein) ...nicht desto trotz wäre es gut einmal mehr Interesse zu sehen...31 von knapp 140 ist kein besonders gutes Ergebnis.

Durch die Veranstaltung führte unser 2. Vorsitzender Bernd Heinz in gewohnt strukturierter Weise. Alle Themen waren zügig und ohne größere Diskussionen abgehandel. Anstehende Vorstands-Wahlen wurden kurz und schmerzlos durchgeführt. Alle zur Wahl stehenden Posten konnten entweder im Amt bestätigt werden oder im Falle der 2. Kassenwartes neu besetzt. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Gfdn. Christina Engbert-Hübner für ihre Mitarbeit im Vorstand, sie scheidet aus privaten Gründen aus. Die Nachfolge tritt der Gfd. Till Kuhnke (ach das bin ja ich;)) an.

Als dann aber unter "Sontiges " das Thema der Heckenpflge an den Außenseiten (hier ins besondere im Bereich Schulze-Büttger-Weg und Vogelerstraße) zur gesprochen kam, wurde es kurzzeitig etwas unruhig bei den Anwesenden. Es kam unteranderem die Frage auf warum denn die Stadt so wenig Heckenschnitt vornimmt und warum denn die große Weide im Kreuzungsbereich Schulze-Büttger-Weg/Triftstr. von der Stadt "niedergemacht" wurde...all diese Fragen richteten sich auch an den anwesenden Ortbürgermeister Erhard Paasch. Herr Paasch bemühte sich hier ein weing die Gemüter zu beruhigen...mit aus meiner Sicht klaren und eindeutigen Aussagen vorallem was die Baumfällungen angeht. (P.S. Ich habe mir den Baumstumpf kürzlich einmal angesehen...der Kern war/ist doch schon arg weich und zerfressen. Es hätte also vielleicht nur noch eines stärkeren Sturmes bedarft und der Baum wäre in unserer Anlage oder auf der Straße und den Grundstücken gelandet...). Klar, es ist nie schön wenn ein solch imposanter Baum weichen muss, aber gerade im städtischen Umfeld muss in erster Linie geschaut werden ob durch den Baum und ggf. seine Erkrankungen eine Gefahr ausgeht. 

Alles in allem war es eine überschaubare Veranstaltung, was die Zeit und wie gesagt auch die anwesenden Gfd. anbelangt.

Wir wollen mal die Hoffnung nicht aufgben! BITTE liebe Gartenfreunde, WAS wünscht ihr euch von EUREM Verein, WAS können wir besser machen? Überhäuft uns mit euren Ideen, nehmt teil! Seid ein Teil! Änderungen können in Angriff genommen werden, es liegt an den Mitgliedern welche das werden...nicht am Vorstand allein!

 

Mitgliederversammlung 2016

06.02.2016/ Zahlreiche Mitglieder versammelten sich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Vereinsheim "Goldene Perle".

Wie ich fand viel zu wenige, das muss besser werden, liebe Gartenfreunde! Mitarbeit im Verein hört nicht mit der Beitragszahlung auf. Wir alle sind mehr oder weniger aufeinander angewiesen um die Zukunft des Vereins und unserer Anlage zu gestalten und zu sichern. Also vielleicht einmal für nächstes Jahr einplanen! Safe the Date!

Kleiner Nachtrag meinerseits dazu noch:

Gemäß Punkt 9.5 der Vereinssatzung ist eine ordentlich einberufene Mitgliederversammlung (z.B. JHV) beschlußfähig unabhängig von der Anzahl anwesender Mitglieder...einfach mal drüber nachdenken!

Alle zur Wahl stehenden Vorstandmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. An dieser Stelle sei erwähnt das unser langjährige 1. Vorsitzende Reinhard Kühne mit Ende der anstehenden Amtszeit im Jahr 2018 nicht mehr zu einen weiteren Wiederwahl bereitstehen wird. Dem Vernehmen nach waren aber breits einige mögliche Nachfolger/innen im Gespräch bzw. haben ihre Kanditatur in Aussicht gestellt.

Die im Rahmen der Gartenbegehung im Mai 2015 wurden die drei schönsten Gärten für eine Prämierung ausgewählt. Die Gartenfreunde Nivika, Luttmann und Pawlinski erhielten zusätzliche zur Urkunde und Plakette ein Insektenhotel zur Ansiedlung neuer Nützlinge. Allen drei Prämierten alles Gute.

Die Verlegung und die Installation der neuen Wasseranschlüsse nun fast abgeschlossen. Es ist geplant das mit Beginn der "Wasser-Saison" auch die neuen Wasseruhren in den Gärten eingesetzt werden könnne. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben müssen die Zähler in 6 Jahren gegen Neue getauscht werden.

Die am Spielplatz entstandenen tiefen Löcher um die Geräte resultieren aus gesetzlichen Vorgaben (EN 1176) zur Gestaltung öffentlicher Spielplätze. Unser Spielplatz ist frei zugänglich und wird sowohl von Kinder der Gelben Schule im Rahmen des Schulgarten und zum Teil auch von Kindern der freien Waldorfschule genutzt. Da wir über diese Möglichkeit auch an neue Mitglieder kommen, ist ein gepflegter und sicherer Spielplatz eine prima Werbung für den Verein. Die "Löcher" um die Geräte werden zum Frühjahr mit speziellem Prall-Schutz-Sand verfüllt und lassen unseren Spielplatz wieder sicherer werden, um nicht zu sagen "normgerecht". Dazu war es aber auch notwendig das eine neue Schaukel beschafft werden muss, welche den Anforderungen gerecht wird. Die Mitgliederversammlung hat dies mehrheitlich beschlossen, sodas einer neuen Schaukel nichts mehr im Weg steht.

Der Vorstand möcht alle Mitgleider noch einmal bitten das bei Änderungen der Kontaktmöglichkeiten (Telefon/Anschrift/eMail), diese dem Verein auch mitgeteilt werden. Nur so können wir z.B. im Schadensfall (Einbruch, Brand, etc.) die betroffenen Gartenfreunde auch erreichen.

Wir räumen auf!

kleiner Nachtrag vom Gfd. Heinz dazu:

An diesem Samstagmorgen (12.03.) gegen 10:00 Uhr traf sich eine kleine Gruppe von den Gartenfreunden Bockfeld, um den Müll der sich im Laufe eines Jahres um die Gartenanlage herum angesammelt hatte, im Rahmen der Aktion Bürger reinigen ihre Stadt, einzusammeln. Die Gartenfreunde Nikolic Novica, Rolf Burmester, der Wasser- und Wegewart Josef Kosubek, die 1. Schriftführerin Dagmar Burmester und der 2. Vorsitzende Bernd Heinz sammelten alles was nicht in die Landschaft gehörte in großen Säcken ein. Diese wurden im Anschluss an die Sammelaktion von den Mitarbeitern der Stadt Hildesheim abgeholt. Als Dankeschön gab es vom 2. Vorsitzenden Bernd Heinz ein kleines Frühstück spendiert, welches den fleißigen Teilnehmern nach getaner Arbeit wieder zu neuen Kräften verhalf.

Trauer um Ruth Seefels

18.02.2016/ In der Nacht zum 17.02.2016 ist unsere Gartenfreundin und Bürgermeisterin der Stadt Ruth Seefels nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 60 Jahren viel zu früh verstorben. Mit ihr verliert nicht nur die Hildesheimer Kulturszene eine engagierte Persönlichkeit die sich für viele wichtige Interessen stark gemacht hat. Ruth Seffels war seit 2009 in unserer Anlage.

In tiefer Trauer und vollster Anteilnahme sagen wir "Leb wohl, mach es gut!" Wir werden uns an dich erinnern!

Im Rathaus der Stadt liegt ab dem 18.02.2016 ein Kondulenzbuch aus, in dem sich alle noch einmal von ihr mit eigenen Worten verabschieden können.

 

Jahreshauptversammlung 2015

Zur JHV am 24.01.2015 konnte der 2. Vorsitzende Jürgen Siehl 44 Mitglieder und Gäste vom LNG, BHG und dem Ortsrat begrüßen. Gleich zu Anfang wurden die Ehrungen durchgeführt.

 

v.l. Verleihung der Ehrennadel des LNG an Bernd Heinz und Jürgen Siehl durch den Vizepräsidenten des LNG, Joachim Römer

Hierbei ist besonders die Verleihung der Ehrennadel des LNG an Jürgen Siehl und Bernd Heinz durch den Vizepräsidenten des LNG, Joachim Römer, zu nennen In seinem anschließenden Bericht sprach Jürgen Siehl dann über die Vorbereitung und Teilnahme am Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“, die im letzten November in Berlin mit einer Goldmedaille gekrönt wurde.

 

Auch die Probleme beim Start der Arbeiten für die Wasseranschlüsse wurden angesprochen.

Im Rahmen der Verpachtungen konnten wieder 14 Gärten verpachtet werden, allerdings ist die Neuverpachtung eine dauerhafte Aufgabe.

Zum Schluss ließ er die letzten 15 Jahre seiner Vorstandsarbeit noch mal Revue passieren.

Der Kassierer Jörg Ahrens stellte dann den aktuellen Haushalt vor. Die Revisoren bescheinigten ihm eine gute Kassenführung und baten um Entlastung, die auch einstimmig erfolgte.

Bei den Neuwahlen standen einige Veränderungen an.

 

v.l. der ehem. 2. Vorsitzender Jürgen Siehl, neuer 2. Vorsitzender Bernd Heinz, neue 1. Fachberaterin Manuela Ahrens, neue 2. Schriftführerin Monika Hagemann, neuer 2. Fachberater Hans-Joachim Kuhnert

Der 2. Vorsitzende Jürgen Siehl trat nach 15 Jahren Vorstandsarbeit nicht wieder an. Leider hatte sich vorher kein Mitglied zur Nachfolge bereit erklärt und auch von den anwesenden Mitgliedern kam keine Zusage, so dass letztendlich Bernd Heinz zum neuen 2. Vorsitzenden ernannt wurde. Der 1. Kassierer Jörg Ahrens stellte sich zur Wiederwahl zur Verfügung und wurde gerne gewählt. Als neue 1. Fachberaterin wurde Manuela Ahrens ernannt, die von Hans-Joachim Kuhnert als 2. Fachberater unterstützt wird. Als neue 2. Schriftführerin stellte sich die Gfdin Monika Hagemann zur Verfügung, da unser bisheriger 2. Schriftführer Ralf Braukmüller aufgrund seines Wegzuges aus Hildesheim nicht mehr zur Verfügung stand. Seine Arbeit, besonders der Aufbau der viel gelobten Internetseite, wurde nochmals gelobt. Das die Wahlen jeweils so gut wie einstimmig waren, ist wohl klar.

 

Beschlossen wurden des Weiteren die Erhöhung der Aufwandsentschädigung für den gesamten Vorstand, die Umlage der neu anfallenden Straßenreinigungsgebühren auf die Mitglieder sowie eine Satzungsneufassung aufgrund einer Forderung des Finanzamtes. Für den Festausschuss zum Kinder- und Sommerfest am 18.07.2015 haben sich bisher erst 2 Mitglieder zur Verfügung gestellt. Der Vorstand wird über die Durchführung des Festes entscheiden.

Über den Antrag, dass Wasseruhrenprojekt zu stoppen und eine Fachfirma mit der Durchführung zu beauftragen, wurde noch mal kräftig diskutiert. Letztendlich wird das Projekt aber ohne Änderung fortgeführt.

Besonderen Dank galt zum Schluss dem scheidenden Vorstandsmitglied Jürgen Siehl, der mit einem Präsentkorb und stehenden Ovationen verabschiedet wurde.

 

Besuch in der Gartenanlage

 

 

Die Goldmedaille beim Bundeswettbewerb spricht sich herum. Eine Fachberatergruppe des Bezirksverbandes Celle hat am Samstag, den 20. Juni 2015 unsere Gartenanlage besichtigt. Aufmerksam geworden sind die Fachleute auf die Gartenfreunde Bockfeld durch den letztjährigen Bundeswettbewerb. Nach der Begrüßung durch unseren 1. Vorsitzenden Reinhard Kühne wurden die 8 Teilnehmer durch die Fachberaterin Manuela Ahrens und den 1. Kassierer Jörg Ahrens durch die Anlage geführt. Als erstes waren die Gäste von unserem Boden begeistert, da im Raum Celle ein deutlich sandigerer Boden vorherrscht. Auch der Entwicklungsstand sowie die Vielfalt der Pflanzen wurden bestaunt. Anderthalb Stunden dauerte die Führung, die auch durch Gespräch mit Vereinsmitgliedern gerne unterbrochen wurde.

 

 

Berlin am 22.11.2014

 

Gartenfreunde Bockfeld holen Goldmedaille

beim Bundeswettbewerb 2014

"Eine der schönsten Gartenanlagen in Deutschland "

Hldesheim/Berlin ( wa ). Eine große Delegation, voran der Oberbürgermeister Dr. Ingo Meier, machte sich am 22.11. auf in die Bundeshauptstadt. Hier waren 30 Vereine aus der gesamten Republik zur Preisverleihung „ Gärten im Städtebau „ zusammengekommen.

Aus gesundheitlichen Gründen konnte der 1. Vorsitzende Reinhard Kühne nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Er wurde durch den 2. Vorsitzenden Jürgen Siehl vertreten.

Die Gartenfreunde Bockfeld, die zum Bezirksverband Hildesheimer Gartenfreunde gehören, hatten sich durch ihren Schulgarten, den Begegnungsgarten und andere soziale Projekte einen guten Platz erhofft.

Nach der Begrüßung der fast tausend Anwesenden und mehreren Grußworten stieg die Spannung. Um 12.39 Uhr verkündete die Jury : GOLD für die Gartenfreunde Bockfeld aus Hildesheim. Die über 30 mitgereisten Mitglieder lagen sich in den Armen. Erster Gratulant war der Oberbürgermeister. Besonders stolz war auch der Bezirksvorsitzende Hans Joachim Handelmann. Sein eigener Verein, die Gartenfreunde Vier Linden, hatten vor acht Jahren eine Silbermedaille gewonnen.

Insgesamt wurden 6 Bronze, 15 Silber und 9 Goldmedaillen vergeben. Der Präsident der Nds. Gartenfreunde, Hans-Jörg Kefeder, freute sich ganz besonders, da während seiner langjährigen Präsidentschaft noch kein Verein eine Goldmedaille errungen hatte. Diese Auszeichnung sollte nun als Ansporn für die Gartenfreunde gelten, die Anlage auch weiterhin so „ auf Vordermann „ zu halten.

 

Das Bild zeigt von links : Parl. Staatssekretär Florian Pronold, Berlin, OB Dr. Ingo Meier, Hildesheim, 2. Vors. der Gfd Bockfeld Jürgen Siehl, Bezirksvorsitzender Hildesheimer Gartenfreunde Hans-Joachim Handelmann, Hans-Jörg Kefeder, Präsident der Nieders. Gartenfreunde und den Präsidenten des Bundesverbandes Peter Paschke

Text und Foto : Walter Wallott

die offizielle Presseinfo klick hier

 Bericht des Landesverbands

 

 

Die Begehung

 

09.07.2014 - Mit nur zweiminütiger Verspätung traf die Bundeskommission am Haupteingang der Gartenfreunde am Bezirksverbandshaus ein. Begrüßt wurde sie vom Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, dem Bezirksvorsitzenden Hans-Joachim Handelmann und dem 2. Vors. der Gfd, Jürgen Siehl.

 

 

 

Der Vorsitzende der Kommission, Jürgen Sheldon, bedankte sich für den freundlichen Empfang und stellte die weiteren Kommissionsmitglieder vor. OB Meyer war stolz, dass die Gfd Bockfeld sich als einzige Anlage aus ganz Niedersachsen für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Der köstliche Geruch, der allen Anwesenden in die Nase stieg, kam vom MULTI-KULTI-BUFFET, das Gartenfreunde aus 7 verschiedenen Ländern zusammengestellt hatten. Nach einer Präsentation der Gfd Bockfeld durch Jürgen Siehl stellten die Kommissionsmitglieder Fragen an den OB und den 2. Vorsitzenden. Wie ist die städtische Anbindung, wie hoch die Arbeitslosigkeit, wie viele verschiedene Nationen gibt es in der Anlage und vieles mehr. Gegen 17.00 Uhr, nachdem man sich noch einmal an dem Buffet gestärkt hatte, ging es dann los. Vorbei an dem Garten der Diakonie, unserem Vereinshaus und dem Spielplatz war der Schulgarten das erste Ziel.

 

 

 

Hier werkelten mehrere Schüler und Eltern mit Hacke, Spaten und Sägen. Weiter ging es zu unserem Begegnungsgarten an der Voglerstr., nachdem man zuvor einen Blick auf die Streuobstwiese mit 8 Bienenkästen geworfen hatte. Im Begegnungsgarten nutzten Jürgen Sheldon und das Kommissionsmitglied Dr. Werner Heinz die vorhandene Bank zu einer kleinen Pause. Durch die Gärten der Gfd Wallott und Gellern gelangte die Kommission auf den Starenweg, um hier einen Blick in den Garten von Pro Kids zu werfen. Über den Finkenweg, vorbei an der Ruhezone, auf der die Gelbe Schule einen Holzapfelbaum gepflanzt hat, ging es wieder in Richtung Spielplatz. Nach einem Abstecher auf den Schulze- Büttger- Weg, hier wollte die Kommission noch einen Blick auf die Stadt werfen, ging es zurück zum Bezirksverbandshaus. Nachdem es am Vormittag sehr stark geregnet hatte und es auch schon am Vortag keine gute Prognose für den Nachmittag gab, hatte der Pressewart mehrere Schirme der Sparkasse Hildesheim besorgt. Offensichtlich führte diese Vorsichtsmaßnahme dazu, dass fast während des gesamten Rundganges die Sonne schien. Hierbei waren neben dem NDR Fernsehen auch HILDESHEIM-TV, Radio Tonkuhle und Vertreterinnen der HAZ und des Kehrwieder dabei.

 

 

 

 

Der Vorstand der Gfd war erfreut, dass so viele Gfd während des Rundganges in ihren Gärten waren und der Kommission die eine oder andere Frage beantwortet haben. Jetzt drücken alle die Daumen, dass wir am 22. November in Berlin ganz oben auf dem Treppchen stehen.

 

Jahreshauptversammlung 2014

25.01.2014 - Zahlreiche Gartenfreunde trafen sich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Vereinsheim "Goldene Perle".

Reinhard Kühne und Dieter Wöhle erhielten die goldene Ehrennadel, Harald Martens und Michael Keutner wurden für die schönsten Gärten geehrt. Als neuer Revisor kam Claus Hartung dazu.

Der Bau der neuen Wasseranschlüsse beginnt im Herbst 2014, die Wegesanierung im Anschluss. Um schon jetzt eine verbesserte Wegestrucktur zu erhalten, soll jeder Gärtner den zu seinem Garten gehörenden Weg vom groben Split befreien und diesen im Eingangsbereich Triftstrasse auf einen Haufen abkippen. Unsere Wege vielen beim Landeswettbewerb negativ (schlecht für Rollatoren) und sollen deshalb zur Begehung beim Bundeswettbewerb im Juni positiver auffallen.

Protokoll JHV 2014

 

Der Holzapfelbaum

26.11.2013 - Schülerinnen und Schüler der Grundschule Moritzberg (Gelbe Schule) pflanzen ein junges Bäumchen.

siehe hier

Schönste Gartenanlage Niedersachsens!!!

23.11.2013, Wathlingen um 11:22 Uhr

1. Platz beim Niedersächsischen Landeswettbewerb 2013, Gärten im Städtebau.

Schönste Gartenanlage Niedersachsen und eine der 30 schönsten Anlagen Deutschlands.

 

Am 23.11. fand in Wathlingen ( Krs. Celle ) die Preisverleihung in dem Wettbewerb „Gärten im Städtebau 2013" Niedersachsen statt. Aufgrund des Ergebnisses des Städtewettbewerbs konnten sich drei Anlagen aus Hildesheim qualifizieren, die Gartenfreunde Ochtersum, die Gartenfreunde Vier Linden und die Gartenfreunde Bockfeld.

Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Niedersächsischen Gartenfreunde, Hans-Jörg Kefeder, erläuterte der Vizepräsident und Juryvorstand Joachim Roemer die einzelnen Kriterien, die die Jury bei ihren Begehungen zugrunde gelegt hatten. Neben den drei Hildesheimer Gartenanlagen hatten sich Anlagen aus Osnabrück, Delmenhorst und Lüneburg für den Wettbewerb qualifiziert.

Um 11.22 Uhr stand das Ergebnis fest. Es gab vier Anlagen, die für besondere Leistungen mit „SILBER" ausgezeichnet wurden und zwei Anlagen, die für herausragende Leistungen mit „GOLD" rämiert wurden. Als beste Anlage wurde die der Gartenfreunde Bockfeld bewertet.

Der erste Platz berechtigt zur Teilnahme am Bundeswettbewerb 2014. Hier messen sich 30 Gartenanlagen aus dem ganzen Land. Dabei geht es nicht nur um die schönsten Einzelgärten innerhalb der Gartenanlagen sondern um die Gesamtanlage und die Einbindung in die Stadt bzw. Gemeinde. Schließlich sind die Gartenanlagen öffentliches Grün.

Die Teilnahme an der Preisverleihung ließ sich die Bürgermeisterin der Stadt Hildesheim Ruth Seefels nicht nehmen. Schließlich ist sie Mitglied bei den Gartenfreunden Bockfeld.

Die Gartenfreunde Vier Linden hatten schon vor einigen Jahren am Bundeswettbewerb teilgenommen und eine Silberplakette erreicht. Die Gartenfreunde aus Ochtersum werden bestimmt daran arbeiten, auch einmal am Bundeswettbewerb teilnehmen zu können. Bei den Bockfeldern werden jetzt die Ärmel hoch gekrempelt, um auch im Bundeswettbewerb einen guten Platz zu belegen.

 

Das Bild zeigt von links : Den Präsidenten des Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde (LNG) Hans-Jörg Kefeder, den Bezirksvorsitzenden der Hildesheimer Gartenfreunde Hans-Joachim Handelmann, die Bürgermeisterin Ruth Seefels, den Fachberater der Gfd Bockfeld Bernd Heinz, den 2. Vorsitzenden der Gartenfreunde Bockfeld Jürgen Siehl, den Pressesprecher Walter Wallott, den Landesfachberater des LNG Peter Kahle und den Vizepräsidenten des LNG Joachim Roemer

Foto : B. Balkenholl

 

Die Ergebnisse des Wettbewerbs wurden in einer Broschüre zusammengestellt, die im Internet veröffentlicht wird:  www.gartenfreunde-niedersachsen.de

 

Die Deutsche Meisterschaft der Kleingärtner

11.06.2013 - Heute fand die Anlagenbegehung zur Vorentscheidung auf Landesebene im Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau 2014 statt. Vertreter des Bezirks- und Landesverbandes und der Stadt Hildesheim wurden vom Vorstand nach einer Informationspräsentation unseres Vereins durch die Anlage geführt.

Nach dem 1. Platzes des Vereins bei Bezirkswettbewerb 2012 „Schönste Kleingartenanlage Hildesheims“ konnten wir 33 Konkurrenten hinter uns lassen und haben uns somit für den diesjährigen Landeswettbewerb qualifiziert.

  

Preis bei Fotowettbewerb gewonnen

21.05.2013 - Das von Gartenfreund Walter Wallott eingereichte Foto der diesjährigen Aktion "Saubere Stadt" hat beim Fotowettbewerb der Stadt Hildesheim einen Preis gewonnen.

Die Teilnahme einiger Vereinsmitglieder an dieser Aktion hat sich gelohnt. Aus der Hand des Oberbürgermeisters konnten die Gfde Claus Hartung, Wolfgang (Wollo) Luttmann und Walter Wallott als Preis Gutscheine über 50 Bratwürste und ein 5-Liter-Fass Bier in Empfang nehmen.

Klar, dass die Sachen beim nächsten Sommerfest am 31.08.2013 der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.

 

Bienenvölker und neue Bänke

Vorbereitungen für den Landeswettbewerb 2013 "Gärten im Städtebau" haben begonnen.

02.Mai.2013 -  60 x 10 Meter sind die Maße für die neu entstandene Streuobstwiese in Garten 22. Es wurden neben den vorhandenen weitere alte Obstsorten gepflanzt. Einen Imker konnte man gewinnen, der Bienenvölker aufstellte. Darüber hinaus ist er bereit, Informationsveranstaltungen über den Nutzen der Bienen für die Natur und Menschheit an die Schüler der Gelben Schule und Interessierte zu machen.

 

 

   

Bienenkörbe im Streuobstgarten

 

Gartenfreunde stellen Bänke auf

 

Im Ruhegarten inmitten der Gartenanlage, direkt am Finkenweg gelegen wurden Bänke aufgestellt. Gepflegte Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.

Fleißige Helfer stellten die schweren neuen Bänke im Spielplatzbereich auf.

 

 

Quelle: Stadt HildesheimTrotz Kälte und leichtem Schneetreiben konnte der 1. Vorsitzende Reinhard Kühne 15 Gartenfreunde am Vereinshaus begrüßen.  Grund war die Aktion Frühjahrsputz in Hildesheim, gemeinsam für eine saubere Stadt. 

In kleineren Gruppen machte man sich auf, die Wege und Gräben rund um das Vereinsgelände zu säubern. Am Ende der Aktion wurden einige prall gefüllte Müllsäcke an der Sammelstation abgeladen. Kurz nach Beginn der Aktion traf der Stadtbaurat und Vertreter des Oberbürgermeisters, Dr. Kay Brummer, am Vereinsgelände ein. Er enthüllte an der ostwestlichen Ecke des Gartengeländes ein Schild:  

 

 

      

Schilderweihe

 

fleißige Gartenfreunde

 

Frühjahrsputz

ICH BIN DEINE STADT ...

...UND KEIN MÜLLPLATZ 

Das schöne Schild mit dem Marienkäfer hatten die Gartenfreunde von der Stadt käuflich erworben. Hoffentlich beachten die Bürger diesen Hinweis.  

 

Mitgliederversammlung 2013

19.01.2013 - 33 stimmberechtigte Mitglieder waren bei der Jahreshauptversammlung - zum Teil mit ihren Angehörigen - vertreten. Der 2. Vorsitzende Jürgen Siehl arbeitete wie immer souverän die 14 Tagesordnungspunkte ab. Bei den Wahlen galt das Zauberwort WIEDERWAHL. Der 2. Vorsitzende Jürgen Siehl, der 1. Kassenwart Jörg Ahrens, 2. Schriftführer Ralf Braukmüller und Fachberater Bernd Heinz wurden im Amt bestätigt. Geehrt für langjährige Mitgliedschaft wurden UlrikeFührmann ( 20 Jahre ) und Horst Klapproth ( 30 Jahre ), für vorbildliche Gartenpflege Gisela Kramme, Hans-Joachim Hatscher und Claus Hartung. Sie erhielten eine Plakette und das Buch „Das Jahr im Schrebergarten“. Bei der Abstimmung über den generellen Abschluß einer FED Versicherung stimmten 27 Gfde dafür, 4 dagegen und zwei enthielten sich der Stimme. Das Hauptaugenmerk des Vereins richtet sich nun auf die Teilnahme am Landeswettbewerb 2013.

 

Bild vl. 2. Vors. Jürgen Siehl, Joachim Hatscher, Gisela Kramme u.Claus Hartung

 

31.08.2013 - Kinder und Sommerfest 2013

Trotz Regen und Wind konnte der 2. Vors. Jürgen Siehl rund 80 Erwachsene und 20 Kinder zum Kinder-und Sommerfest vor dem Vereinshaus begrüßen. Für die Kinder gab es diesmal etwas Besonderes. Der Clown Bruno ( alias Gfd Reinhard Kabus-Duprèe ) vom Verein Clinic-Clowns Hannover e. V. unterhielt die Kleinen mit div. Späßen, Zaubereien und sportlichen Einlagen. Aber auch für die Erwachsenen gab es etwas Neues. Die Gfdin Wipharat Arnold hatte 120 Frühlingsrollen gerollt, vor den Augen der Gäste in Öl gebacken und verteilt. Viele stellten fest, dass es auch ohne Fleisch schmeckt. Natürlich kamen auch die „ Fleischesser „ nicht zu kurz. In altbewährter Manie grillte der Gfd Bernd Heinz was das Zeug hielt und auch die Getränke fanden reichlich Zuspruch.

Der Vorstand bedankt sich vor allem bei den Kinderbetreuerinnen Franziska Heidrich und Ann-Kathrin Funke sowie bei allen Spendern und Helfern.

  

 

   

Die Frühlingsrollen frisch aus dem Wok

 

Spiel und Spaß bei den Kleinen

 

 

 

Fachberater drückt Schulbank

Die Leiterin unseres Schulgartens, Kirsten Brunotte, hatte angefragt, ob der Verein nicht einen Experten für Gartengeräte hätte, der die Geräte des Schulgartens nach dem Gartenjahr begutachten könnte. Unser Fachberater Bernd Heinz machte sich daraufhin mit dem Pressewart Walter Wallott auf, um in der Gelben Schule eine Unterrichtsstunde abzuhalten.


Im Werkraum der Schule hatte sich die Schulgarten AG, bestehend aus 8 Schülerinnen und 2 Schülern der 4. Klassen eingefunden. Nach einer kurzen theoretischen Erklärung ging es an das Handwerkliche. Der Fachberater schärfte Spaten und Hacken und bog so manchen Rechen wieder in seine alte Form. Alte Stiele wurden gegen neue ausgetauscht. Die Schüler durften die Werkzeuge reinigen, einölen und kleinere Reparaturen ausführen. Die 45 Minuten Unterricht vergingen wie im Fluge. Am Ende glänzten die Gartenwerkzeuge wie neu und warten nun auf ihren Einsatz im kommenden Frühjahr.

 

08.11.2012  -  Einbrüche und Sachbeschädigungen

In den frühen Morgenstunden zogen offensichtlich „Vandalen„ durch die Kleingartenanlage. Eine Anwohnerin hörte gegen 06.00 Uhr Geräusche aus der Anlage und verständigte die Polizei. Aufgrund der Dunkelheit konnten die Beamten allerdings nichts feststellen. Als es hell wurde, entdeckte ein Gartenfreund mehrere eingeschlagene Laubenfenster und aufgebrochene Laubentüren. Bislang sind der Polizei 10 Einbrüche bekannt.


01.09.2012 - Sommerfest und Siegesfeier

Das Kinder-und Sommerfest war wieder ein voller Erfolg. Fast 100 Gartenfreunde und ca. 15 Kinder hatten sich rund um das Vereinshaus getroffen. Die Gartenfreundinnen Heidrich und Funke hatten für die Kinder neben einer Hüpfburg verschiedene Spiele aufgebaut. Natürlich wurde auch, wer wollte, geschminkt. Dies kam besonders bei den Mädchen an.

Die Erwachsenen ließen es sich zunächst bei Kuchen und anschließend Gegrilltem, wie in jedem Jahr vom Fachberater Bernd Heinz hervorragend serviert, schmecken.
 

 Als Höhepunkt kann die Bekanntgabe des 1. Platzes des Vereins bei dem Wettbewerb  „Schönste Kleingartenanlage in Hildesheim“ gewertet werden. Dass der Verein 33 Konkurrenten hinter sich lassen konnte, erfüllte die Gartenfreunde mit Stolz. Der Vorstand ließ es sich nicht nehmen, aus diesem Grund eine Runde Freigetränke zu spendieren.Trotz etwas kühlerem Wetter hielten es die letzten bis kurz nach Mitternacht aus.

      

Jörg Ahrens , 1. Kassierer,  empfängt vom OB K.Machens  die Glückwünsche zum 1. Platz

 

 

 

Jörg Ahrens  zeigt den Siegerpokal

 

Bericht der Internetredaktion Stadt Hildesheim (klick mich)

 

Juni 2012 - Schützenausmarsch

Niklas Hartung beim Schützenausmarsch

70 Gartenfreunde nahmen am Schützenausmarsch teil. Gartenfreunde Bockfeld wurden durch die Familie Hartung  und den Pressewart Walter Wallott vertreten. Der geschmückte Bollerwagen der Hartungs kam bei allen Teilnehmern sehr gut an. Auch Sohn Niklas hatte seine helle Freude am Ausmarsch und legte die ca. 4 km lange Strecke ohne Murren zurück. Nach dem Marsch, der musikalisch vom Fanfarenzug der Schreberjugend Hannover begleitet wurde - wie immer super -, traf man sich in der Festhalle zu einem kleinen Umtrunk.

 

 

21.01.2012 - Mitgliederversammlung

Eine gute Stunde und die Jahreshauptversammlung war Vergangenheit. Wie gewohnt spulte der 2. Vorsitzende Jürgen Siehl die vorgegebenen Tagesordnungspunkte ab.
Zum ersten Mal war der neu gewählte Ortsbürgermeister Erhard Paasch anwesend. Er betonte in seiner Rede, dass er sich auf die Zusammenarbeit mit den Gartenfreunden freue und jederzeit ein offenes Ohr für alle Belange haben werde.
Der Bezirksvorsitzende Hans-Joachim Handelmann rief die Anwesenden auf, sich in diesem Jahr wieder recht zahlreich am Schützenausmarsch zu beteiligen. Auch findet in diesem Jahr wieder der Stadtwettbewerb um die schönste Kleingartenanlage Hildesheims statt. Platz eins und zwei werden dann für den Landeswettbewerb gemeldet.

Bild v.l. Christina Engbert-Hübner, Dagmar Burmester, Reinhard Kühne und Monika Hagemann

Eine Urkunde, eine Plakette und einen „guten Tropfen„ erhielt die Gartenfreundin Brunhild Neumann für ihren sehr gepflegten Garten. Bei den Wahlen gab es, bis auf die neue Revisorin, keine Veränderungen. Der 1. Vorsitzende Reinhard Kühne wurde ebenso wie die 2. Kassiererin Christina Engbert-Hübner und die 1. Schriftführerin Dagmar Burmester wiedergewählt. Die neue Revisorin heißt Monika Hagemann.

 
 

 

22.10.2011 - Zur letzten Gemeinschaftsarbeit

des Jahres trafen sich 20 Gartenfreunde am Gemeinschaftshaus. Die vom 1. Vorsitzenden eingeteilten Teams rüsteten sich mit Sägen, Heckenscheren und Schiebekarren.  Es wurden viele Meter Hecke in der Gartenanlage auf die geforderte Höhe geschitten, Koniferen ausgegraben, zersägt und zum Schreddersammelplatz gekarrt. Zum 6. mal standen Doris und Manfred Scholtyssek auf dem Platz vor dem Verbandshaus, um die Anlieferung zu überwachen. Verwunderlich, wie viele Sträucher und Äste in einer Kleingartenanlage zusammenkommen. In den nächsten Tagen wird das Schreddergut von der Stadt Hildesheim abgefahren.

 

  
27.08.2011 - Sommerfest

Neben Sonnenschein und wolkenbruchartigen, kurzzeitigen Regenfällen ließen sich unsere Gäste nicht vom Feiern abbringen. Es floss nicht nur das Regenwasser, sondern auch Kaffee, Wein und Bier.   

Leckereien, wie der hervorragenden Kuchen und köstliche  Salate gespendet von unseren Mitgliedern, trugen zu einem gelungenen Fest bei. Die Grillmeister versorgten alle Festteilnehmer mit reichlich Grillgut.  Der Festausschuss organiesierte eine Hüpfburg, Dosen werfen und Malen für die unsere kleinen Gäste. Dieses wurde freudig von den Kindern angenommen. Nach dem Regen mußte die Hüpfburg trockengelegt werden, dann ging das Vergnügen weiter.

 

 

Mai 2011
Die Vorkommnisse der letzten Zeit zwingen uns, das Gemeinschaftshaus und die umliegenden Flächen besser vor Einbruch und Vandalismus zu sichern. Diese Aufgabe übernimmt ab sofort eine installierte Videoüberwachungsanlage.
Wer Gartengeräte oder Gartenmöbel abzugeben hat nutze bitte die Tauschbörse, der Kasten für Ihren Aushang befindet sich am Gemeinschaftshaus.

 

02.04.2011

Auch in diesem Jahr fanden sich zahlreiche Gartenfreunde für die Aktion "Saubere Stadt" am Gemeinschaftshaus ein. Es sollte rund um die Gartenanlage gesäubert werden. In kleinen Gruppen wurde dann alles was die "lieben Mitbürger" achtlos verlieren, aufgesammelt. Man will es nicht glauben, aber es wurden mehrere Müllsäcke mit Müll zusammengetragen.

 

 

April 2011 - Emailadressen unserer Mitglieder

Um die Kommunikation zwischen Vorstand und Mitgliedern zu verbessern, möchten wir Informationen (Newsletter) in unbestimmten Abständen per Email versenden. Wir haben alle Emailadressen die bekannt gegeben wurden in einem Verteiler aufgenommen, wobei Datenschutz selbstverständlich ist.
Auf diesem Wege kann der Vorstand kurzfristig und "preiswert" die einzelnen Mitglieder schnell über das eine oder andere informieren.
Auch werden wir auf diesem Weg an bekannte Adressen den Mitgliederbrief und die Einladung zur Mitgliederversammlung zum Jahresende versenden.

19.02.2011 - Gemeinschaftshauses gesichert   

Da haben sich die Gartenfreunde Bernd Heinz, Josef Kosubek, Maik Wöhleke und Erhard Betzold richtig "in's Zeug gelegt". Nachdem bislang unbekannte Täter im vergangenen Jahr nach Einschlagen einer Fensterscheibe in in unser Vereinshaus eingedrungen waren, musste etwas getan werden. In der Vorstandssitzung wurde der Beschluss gefasst, die vorhandenen Fenster seperat zu sichern.

 

 
08.02.2011 - Vereinsbriefkasten ersetzt  Nachdem Ende letzten Jahres die „Vandalen„ durch unsere Anlage gezogen sind und unter anderem den Briefkasten am Vereinshaus zerstört hatten, ist es jetzt wieder möglich, dem Verein Post zukommen zu lassen. Unser Fachberater Bernd Heinz konnte ein wirkliches Prachtstück erstehen und es an der Außenwand des Vereinshauses anbringen. 

 

11.02.2011 - Was macht der Fachberater im Schulgarten? 

Am heutigen Nachmittag konnte man unseren Fachberater Bernd Heinz und die „Obergärtnerin „des Schulgartens, Kirsten Brunotte, im Schulgarten beobachten. Bernd, bewaffnet mit Stift und Notizbuch, Frau Brunotte im flotten Motorraddress. Was ging hier vor?? Keine Zensurenvergabe, keine Gartenbegehung, nein, Bernd sollte sein fachmännisches Urteil darüber abgeben, wie der große Birnbaum zu beschneiden sei. Beide begutachteten den mehrere zehn Jahre alten Baum, um ihn in die richtige Form zu bringen. Frau Brunotte:„ Der Ast halb rechts müsste weg, damit nicht das Fallobst in den Nachbargarten fällt ". Bernd:„ So einfach ist das alles nicht". Nach gut einer halben Stunde war man sich einig. Bernd wird die Birne in die richtige Form bringen, damit die Schüler der

Gelben Schule nicht nur Äpfel und Gemüse, sondern auch schöne Birnen in ihrem Schulgarten ernten können.

 

22.01.2011 - Mitgliederversammlung

48 stimmberechtigte Mitglieder. Wie gewohnt führte der 2. Vorsitzende Jürgen Siehl souverän durch die Versammlung. Nach einigen Grußworten der anwesenden Politiker, unter anderem war der 1. Bürgermeister der Stadt, Henning Blum anwesend, wurden die Tagesordnungspunkte zügig abgearbeitet.

v.l. Die Goldene Nadel für Harald Martens, Rolf Dold vom BHG

Mit der goldenen Nadel des Bezirksverbandes wurde Gartenfreund Harald Martens ausgezeichnet. Mit der silbernen Nadel ehrte der 1. Schriftführer des Bezirksverbandes, Rolf Dold, die Gfd Monika Hagemann und Gfd Thomas Hübner.

Ein Präsent und eine Urkunde für die schönsten Gärten bekamen die Gfd Bruno Zirke und Gerd Schneider.

Die Überraschung gab es bei den Neuwahlen. Der bisherige 1. Kassierer Gerd Wolters gab sein Amt nach über 30 Jahren auf. Sein Nachfolger wurde der bisheriger Stellvertreter Jörg Ahrens. An seiner Stelle wurde als zweite Frau in den Vorstand die Gfd Christina Engbert-Hübner einstimmig gewählt. 

v.l. Reinhard Kühne, Christine Engbert Hübner, Jörg Ahrens und Jürgen Siehl

Der Antrag, die Gemeinschaftsarbeit von 6 auf 5 Stunden zu reduzieren, wurde einstimmig angenommen.Durch die Wahl wurde die Frauenquote im Vorstand verdoppelt. Der 2. Vorsitzende Jürgen Siehl, der 2. Schriftführer Ralf Braukmüller und der Fachberater Bernd Heinz wurden für weitere 2 Jahre einstimmig wieder gewählt. Als Ersatzrevisor stellt sich Gfd Rolf Burmester zur Verfügung

Knapp wurde es bei dem Antrag, eine Umlage in Höhe von 25 Euro pro Jahr für die nächsten 5 Jahre für die Ausstattung der einzelnen Gärten mit einem Wasseranschluss und einer Wasseruhr zu beschließen. Mit 27 zu 21 Stimmen wurde der Antrag angenommen.
 

17.12.2010 - Vandalen in der Gartenanlage
Unbekannte Täter haben in den vergangenen 2 Tagen oder Nächten wie die Vandalen in der Gartenanlage Bockfeld gewütet. Bislang konnte festgestellt werden, dass nicht nur die Eingangspforten von über 30 Gärten beschädigt wurden, sondern auch in eine Laube eingebrochen wurde. Entwendet wurde lediglich eine Kiste Cola. Auch das Gemeinschaftshaus wurde beschädigt. Der entstandene Sachschaden dürfte mehrere tausend Euro betragen.

 

25.10.2010  

Das Schredder-Team

Um altbewährte Kräfte handelt es sich bei den Gartenfreunden Winfried Heinrich, Rolf Burmester, Wolfgang Luttmann und Viktor Keller. Diese vier halfen bei dem eigentlichen Schreddern am Montag Vormittag und fütterten die Maschine.

 

 

 

23.10.2010 - Schreddern

 

Carola, Leonie und Ralf Braukmüller bei der Schreddergut Anlieferung

Gartenfreunde Doris und Manfred Scholtyssek, nehmen auch in diesem Jahr die Anlieferung des Schreddergutes an. Zum 5. Mal haben beide diese Aufgabe nun übernommen. Bis Samstag Mittag konnten sie schon einen ordentlichen Betrag für das Vereinsleben (z.B. Kinderfest) einnehmen, erheblich mehr als in den vergangenen Jahren.

 

 

 

 

21.08.2010 - Bei herrlichem Sonnenschein konnte der 2. Vorsitzende Jürgen Siehl etwa 100 Gartenfreunde zum Kinder- und Sommerfest begrüßen. Rund um das Vereinshaus waren drei große Zelte aufgebaut, unter denen sich die Gartenfreunde hervorragend amüsierten.  

Für die Kinder bzw. Enkelkinder hatte sich die Gartenfreundinnen Anja Hartung und Daniela Büge etwas Besonderes einfallen lassen. Während die Größeren auf einer Rallye in der Gartenanlage unterwegs waren, durften die Kleineren Wimpel und Blumentöpfe bemalen. Die Erwachsenen ließen sich zunächst den reichlich vorhandenen Kuchen schmecken, bevor es gegen 18.00 Uhr an die Steaks und Bratwürste ging. Auch die Matjesbrötchen gingen weg wie „ warme Semmeln „. Die letzten Gäste verließen das Vereinsgelände erst nach Mitternacht.

 

 

20.08.2010

Mehr als 10 Gartenfreunde kamen am Freitag zum Aufbau der Zelte fürs Gartenfest. Bei strahlendem Sonnenschein schwitzten sie mächtig beim Aufbau der drei großen Zelte. Da der Wettergott offensichtlich auch ein Gartenfreund ist, wird es bestimmt ein schönes Fest werden.

 

26. Juni 2010 - Begegnungsgarten eröffnet

Rollatoren bestimmten am Samstagvormittag das Bild in der Gartenanlage.Grund war die Eröffnung des sogenannten Begegnungsgartens. Genau auf halbem Wege zwischen dem Christophorusstift (Seniorenwohnheim ) und einem Supermarkt befindet sich die Gartenanlage Bockfeld. Deren Vorstand hatte im vergangenen Jahr die Idee, einen direkt am Rande gelegenen Garten als sogenannten „ Garten der Begegnung „ speziell für die älteren Menschen zu gestalten. Mit einigen Sitzbänken, einem Tisch und drei großen Bäumen bietet der Garten ein ruhiges Plätzchen, um sich vor oder nach dem Einkauf etwas auszuruhen.  

Zur Eröffnung war fast der gesamte Vorstand des Gartenvereins sowie der Vorsitzende des Christophorusstiftes, Eugen Jung, mit elf Bewohnern erschienen. Er bedankte sich für die großartige Idee und erklärte, dass das Stift für Blumen und Berankung der Pergola aufkommen werde. Mit Wasser und Saft stießen die Anwesenden auf den neuen Ruheplatz an. 

Das Bild zeigt stehend von links:
1.Schriftführerin Dagmar Burmester, 2. Vorsitzenden Jürgen Siehl, 2. Kassierer Jörg Ahrens sowie Bewohner und Vorstand des Christophorusstiftes
 

10.04.2010

Viele Gartenfreunde beteiligten sich bei dieser Aktion

Alle Jahre wieder; so könnte man die Aktion Saubere Stadt ebenfalls nennen. Auch wir Gartenfreunde beteiligten sich an der Säuberungsaktion rund um die Gartenanlage. Mit Handschuhen, Müllsäcken und Holzpiksern machten sich sieben Gartenfreunde unter der Leitung des 1. Vorsitzenden an die Arbeit. Neben einem alten Fenster und einer Gartenpforte wurden noch 6 prall gefüllte Müllsäcke zusammengetragen. Nach getaner Arbeit stärkten sich die Gartenfreunde bei Brötchen und Kaffee.

 


16.01.2010 - INFO zur Mitgliederversammlung 2010
Aufgrund des hohen Wasserverbrauchs wurde der Einbau von Wasseruhren und einer event. gleichzeitig parallelen Verlegung einer Stromversorgung zur Diskussion vorgeschlagen. Ziel war es, die Stimmung zu diesen Themen in der Mitgliedschaft zu erfragen. Nach einer Diskussion der Mitgliederversammlung bekam der Vorstand den Auftrag, sich Informationen über die Kosten und Abwicklung zur Verlegung von Wasser und Strom in die einzelnen Gärten einzuholen.
Es werden Gartenfreunde - Fachleute – zu diesem Thema gesucht, die sich an einer Arbeitsgruppe beteiligen möchten.
 


16.01.2010 - Mitgliederversammlung

Gfd Rudi Graf wir von Rolf Dold vom Bezierksverband mit der goldenen Ehrennadel geehrt

Knapp zwei Stunden dauerte die Versammlung mit 51 stimmberechtigten Gartenfreunden.
Der 2. Vorsitzende Jürgen Siehl verstand es, die 13 Tagesordnungspunkte abzuarbeiten.
Er begrüßte zunächst  Corinna Finke von der SPD Ratsfraktion, Anton Göke von der CDU und Dieter Nitschke vom Bündnis. Außerdem hieß er den 1. Schriftwart des Bezirksverbandes, Rolf Dold, herzlich willkommen.
"Juckepunkte" gab es in dieser Versammlung keine. Die Wahlen brachten keine Neuerungen. Der alte Vorstand wurde wiedergewählt. Als neuer Revisor wurde der Gartenfreund Uhde gewählt.

Heinz Synowzik erhält die silberne Ehrennadel

Auch der Haushalt für das neue Jahr wurde einstimmig angenommen. Bei den Ehrungen gab es dann doch zwei Überraschungen. Für 30jährige Mitgliedschaft, unter anderem als langjähriger 1. Vorsitzender, wurde Rudolf Graf mit der goldenen Nadel des Bezirksverbandes ausgezeichnet. Die silberne Nadel und einen Präsentkorb erhielt der Wegewart Heinz Synowzik, der sein Amt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. Beide hatten mit dieser Ehrung nicht gerechnet.

 Nachfolger für Synowzik wird der Gartenfreund Josef Kosubek.

v.l. Jürgen Siehl, Herbert Hesse, Athanasios und Beate Valassas, Ursula Loewe

Für die schönsten Gärten wurden ausgezeichnet: Beate Sure-Valassas, Athanasios Valassas, Ursula Löwe und Herbert Hesse.
Dank auch an die Gartenfreundinnen Tanja Reddöhl und Simone Wolter für ihren Einsatz beim Kinder- und Sommerfest.
Beide möchten als Festausschuss pausieren. Somit werden Gartenfreundinnen und Gartenfreunde gesucht, die den Vorstand bei den Festvorbereitungen für das diesjährige Fest am 21. August 2010 unterstützen.

Am Schluss der Versammlung dankte Gartenfreund Hesse im Namen der Anwesenden dem Vorstand für seine hervorragend geleistete Arbeit.

 


23./24. Oktober 2009 Mit vereinten Kräften in die Winterpause

diese Karre voll ist kostenlos

Reges Treiben herrschte am Wochenende in der Gartenanlage. Wie in jedem Jahr hatten die Gartenfreunde die Möglichkeit, ihr Schreddergut an der Sammelstelle am Bezirkshaus abzuliefern. Die altbewährten Kräfte, Doris und Manfred Scholtyssek, sorgten dafür, dass auch tatsächlich nur Schreddergut angeliefert wurde.

 


 

 

29.September 2009 - Riesenzucchini

Winfried Heinrich mit seiner Riesenzucchini

In diesem Jahr gab es einen neuen Rekord. Der Gartenfreund Winfried Heinrich, 40 Jahre Pächter in der Anlage, präsentierte eine Zucchini mit der beachtlichen Länge von 1,35 m. Stolze 1,25 m war die Zucchini des Gartenfreundes Enrico Casarrubia im vergangenen Jahr.
Den Samen hatte er vom Gartenfreund Casarrubia bekommen. Das der Samen schon beim ersten Mal so gut aufgeht, hätte er nicht gedacht. Damit das Gemüse vernünftig wachsen kann, hat er extra ein Gestell aus Bohnenstangen gebaut. Essen will er die "langen Stangen" aber nicht, sie schmecken besser wenn sie nicht ganz so groß sind. Samen wird er sicherlich reichlich ernten können.


 

 

1. Vors. Reinhard Kühne mit Tanja Reddöhl und Simone Wolter am Malstand

22.August 2009 - Kinder und Sommerfest  ein voller Erfolg!

Fast 100 Gartenfreunde, Anwohner und Gäste konnte Jürgen Siehl, der 2. Vorsitzende des Vereins bei herrlichem Sonnenschein begrüßen. Nach Kaffee und Kuchen – von den Gartenfreunden gespendet - stellte sich der Fachberater Bernd Heinz an den Grill und verwöhnte die Gäste mit Bratwurst und Steak. Auch hier schmeckten die gespendeten Salate hervorragend. Der Versuch, Matjesbrötchen anzubieten, traf voll ins Schwarze. 40 Brötchen waren im Nu verzehrt. Beim Kinderflohmarkt machten die Kleinen gute Geschäfte. Auch das Anmalen der Blumentöpfe und Zigarrenkisten machte ihnen offensichtlich großen Spaß. Bis in den späten Abend saßen die Gartenfreunde am Vereinshaus beisammen.

 

 

Gfd. Karl Rinne und seinen Zwillingsapfel

22.August 2009  

"Seit über 50 Jahren bin ich Kleingärtner, aber so etwas habe ich noch nicht gesehen".
Karl Rinne, 79 Jahre und seit 12 Jahren Gartenfreund bei den Gartenfreunden Bockfeld, zeigt stolz seinen Zwillingsapfel. Als er aus Göttingen nach Hildesheim zog und den Apfelbaum der Marke James Greeve pflanzte, war bis zu diesem Jahr alles normal. Der Baum trug „ normale „ Äpfel mit hervorragendem Geschmack. Gestern entdeckte Rinne den Zwillingsapfel an seinem Baum.

 

 

 

 

 

  Ich habe die Hecke doch ordentlich geschnitten!

 

  Hast Du, Herby.

 

 

 

18.April 2009 - Aktion "Saubere Stadt"

Frauenpower bei der diesjährigen Aktion.
Aufgrund unglücklicher Umstände, Jahreshauptversammlung des Bezirksverbandes und Gemeinschaftsarbeit, fanden sich lediglich 3 Frauen zur Reinigungsaktion rund um unsere Gartenanlage ein. 11 Säcke mit Müll füllten die Gartenfreundinnen Tanja Reddöhl, Anni Holstein und Angelika Braukmüller. Als besonderes Fundstück können wohl die beiden kompletten Reifen, die die Frauen aus der Hecke zogen, beschrieben werden. Besonders vorsichtig mussten sie am sogenannten „Hundeschnellweg", der Vogelerstraße sein. Es galt Slalom um die einzelnen Hundehaufen zu laufen..
Der Vorstand bedankt sich bei den 3 Frauen für die geleistete Arbeit.
 

4. April 2009 - Wasser wurde angestellt
Wegewart Heinz Synowzik hat das Wasser in der Gartenanlage angestellt.
Leider hieltzen die alten Leitungen den Winter nicht überall stand. Im Bereich Drosselweg waren Wasserrohre geborsten, die ausgetauscht wurden.
 

24. Januar 2009 - Mitgliederversammlung 2009

v.l. Gerhard Wolters erhält vom Schatzmeister des Landesverbandes Achim Lampe die goldene Ehrennadel

Ehrungen, Wahlen und Abstimmungen über zwei Anträge standen auf der Tagesordnung.

Der zweite Vorsitzende Jürgen Siehl konnte neben 43 stimmberechtigten Mitgliedern auch den 1. Bürgermeister der Stadt, Hennning Blum, und den Vertreter des Bezirksverbandes und neuen Schatzmeister des Landesverbandes, Achim Lampe, begrüßen.

Mit der goldenen Ehrennadel wurde der Gartenfreund Gerhard Wolters geehrt. Er ist seit 30 Jahren nicht nur Mitglied im Verein, sondern auch genauso lange der 1. Kassierer.

v.l. Heidi Siehl, 1.Vors. R.Kühne und Sabine Münzebrock

Eine Urkunde, eine Plakette und eine Flasche Wein erhielten die Gartenfreundinnen Heidi Siehl und Sabine Münzebrock. Ihre Gärten waren bei der Begehung im Frühjahr den Juroren besonders „ins Auge gefallen“. Bei den Wahlen wurden der 2. Vorsitzende Jürgen Siehl, der 1. Kassierer Gerd Wolters und der 2. Schriftführer Ralf Braukmüller einstimmig wiedergewählt. Neu im Team ist der Fachberater Jürgen Wende. Er löst den langjährigen Fachberater Bernd Heinz ab.
Angenommen wurde der Antrag, die Gemeinschaftsarbeit von 5 auf 6 Stunden zu erhöhen. Abgelehnt wurde der Antrag eines Gartenfreundes, die Tore der Anlage nachts zu verschließen. 

Mit den besten Wünschen für das neue Gartenjahr beendete der 1. Vorsitzende Reinhard Kühne die Versammlung.

 

Ehepaar Scholtyssek und Jürgrn Siehl

24./25.Oktober 2008  - Schredderaktion

Auch in diesem Jahr griff der Verein bei seiner Schredderaktion auf bewährte Kräfte zurück. Doris und Manfred Scholtyssek waren zum 3. mal als Aufsicht bei der Sammelstelle eingeteilt. Bei ca. 10 Grad mussten sie sich in diesem Jahr warm anziehen.  „Im letzten Jahr waren wir von den Mücken arg zerstochen“ sagte Doris Scholtyssek. Unverständlich fanden es beide und auch der 2. Vorsitzende des Vereins, Jürgen Siehl, dass einige Gartenpächter ihr Schreddergut schon Tage vor dem Termin auf dem Platz abgelegt hatten. Schlimmer noch, unter den Ästen und Sträuchern waren auch viele Pflanzen und Blumenreste, die sich auf keinen Fall Schreddern lassen.

 

6.September 2008 - Olympiade im Vereinsgarten

Das diesjährige Sommerfest stand ganz unter dem Motto Olympia. Während die Erwachsenen bei Kaffee und Kuchen plauderten, schwitzten die Kleinen bei Gewichtheben und Sackhüpfen. Der 1. Vorsitzende Reinhard Kühne konnte bei herrlichem Sommerwetter zahlreiche Gäste, darunter allein 34 Kinder am Gemeinschaftshaus begrüßen. Die Gartenfreundinnen Tanja Reddöhl und Simone Wolter hatten sich für dieses Jahr etwas Besonderes für die Kinder ausgedacht. In 5 Disziplinen - Sackhüpfen, Bohnen- Weitspucken, Zielwerfen, Gewichtheben und Apfelschnappen -, wurden eifrig Punkte gesammelt.  

 

Das Bild zeigt die Sieger in der Altersgruppe 2 - 4 Jahre, den 1.Vorsitzenden sowie die beiden Organisatorinnen. Von links: Reinhard Kühne, Bente Reddöhl, Tanja Reddöhl, Niklas Hartung, Simone Wolter und Felix Kreipe  In 3 Altersgruppen gingen die Kleinen an den Start. Die ersten drei in den jeweiligen Gruppen erhielten eine Plakette und wie jeder Teilnehmer, eine Urkunde und einen Sachpreis. Dass es allen, auch den Erwachsenen, gut gefallen hat, konnte man daran erkennen, dass die letzten Gäste die Gartenanlage erst kurz vor Mitternacht verließen.  

 

August 2008

Im Garten von Gartenfreund Enrico Casarrubia gibt es Erstaunliches zu sehen.  Der 47jährige Sizilianer, vor ca. 12 Jahren nach Hildesheim gekommen, züchtet Zucchini. Allerdings handelt es sich nicht um gewöhnliche Pflanzen. In Partinico, einem kleinen Ort in Sizilien, ist er auf einem Bauernhof groß geworden und interessierte sich schon als Kind für die Landwirtschaft. Vor ca. 5 Jahren übernahm er einen Garten in der Anlage Bockfeld. Vor 3 Jahren brachte er Saatgut für die sizilianischen Zucchini aus seinem Heimatort mit und baute die ersten Pflanzen an. Obwohl es hier nicht so warm ist wie in Sizilien, konnte er noch im ersten Jahr eine gute Ernte einfahren. Seine Zucchini wachsen an Spalieren und werden über einen Meter lang. Auch in der Farbe unterscheiden sie sich von den sonst hier bekannten Früchten. "In Sizilien ist die Zucchini ein Arme-Leute-Essen", sagt Casarrubia. Hier verteilt er seine Ernte an Freunde und Nachbarn.  

 

25. Juli 2008 - Wegeerneuerung...

in der Gartenanlage lief schleppend an  Aufgrund des Beschlusses in der Mitgliederversammlung wurden die Wege unserer Anlage saniert. Vormittags wurde Splitt angeliefert, und die ersten Gartenfreunde standen schon mit ihren Karren an den Abladeplätzen. So richtig zufrieden war man allerdings mit dem Gemisch nicht. Einige meinten es zu grob, andere waren der Meinung, es sei zu fein.

Warten wir mal den ersten kräftigen Regen ab!  

Mehrere Wagenladungen wurden nachgeordern, um alle Wege mit neuen Splitt versorgen zu können. Die ganze Aktion wurde Anfang Oktober mit einer Gemeinschaftsarbeit abgeschlossen . Mitglieder, die sich dem Mitgliederbeschluss wiedersetzten, mußten für erbrachte Leistungen eine angemessene Kostenpauschale zahlen. 

 

Gfd Bernd Heinz und Valera Paul

23. Juli 2008 - Heckenschnitt am Vogelerweg

 Mächtig ins Schwitzen kamen die Gartenfreunde Bernd Heinz (Fachberater des Vereins ) und Valera Paul um eine ca. 200 m lange und ca. 2,50 m hohe Außenhecke (Gart.11) zu schneiden. Der Garten, direkt an der Vogelerstraße, steht seit ca. einem halben Jahr leer, und die Hecke drohte umzukippen. Mit Kettensäge und Schutzausrüstung machte sich der Fachberater an die Arbeit. Dank der kräftigen Unterstützung durch den Gartenfreund Valera Paul war die Arbeit nach nicht allzu langer Zeit geschafft.  

 

1. Juli 2008 - Tischtennisplatte ausgetauscht

 Unsere vor 2 Jahren gelieferte Platte bekam mit der Zeit Risse, die auf einen Materialfehler hinwiesen. Deshalb wurde sie heute vom Hersteller kostenlos ausgetauscht. Der 1. Vorsitzende organisierte kurzfristig 8 kräftige Gartenfreunde, die die 750 kg schweren Tischtennisplatten bei hochsommerlichen Temperaturen transportierten.

Zum Schluss der Dank vom Vereinschef bei einem kalten Getränk.

 

freiwillige Gartenfreunde bei der Aufräum-Aktion

05.04.2008

Reinigungsaktion im Stadtgebiet;  

unter diesem Motto hatte die Stadt Hildesheim ihre Bürger aufgerufen, Wege und Plätze von Müll zu befreien. Neben anderen Vereinen beteiligten sich auch die Gartenfreunde Bockfeld an der Aktion.  Der Wettergott meinte es am Aktionstag allerdings nicht besonders gut mit den Helfern. Grauer Himmel und Regen begleiteten die Aktion. 12 Mitglieder des Vereins trafen sich um 09.00 Uhr, um zwei Stunden lang die Wege und Gräben rund um die Gartenanlage von Müll zu befreien. Insgesamt sammelten die Gartenfreunde 15 Säcke voll Unrat ein. Überwiegend waren es Flaschen, aber auch Zaunreste und ein zerlegter Grill wurden zur Abholung durch die Stadt bereitgestellt. Auffällig war das viele Toilettenpapier, das die Helfer einsammelten. „Die Hundehalter werfen – nach dem Geschäft – das Papier einfach auf den Weg oder in den Graben" stellten die Gartenfreunde fest. Nach der Aktion bedankte sich der 1. Vorsitzende Reinhard Kühne mit Mettbrötchen und Kaffee bei den Helfern.
 

 

1./2.03.2008
Orkantief "Emma"verursacht nur geringe Schäden in der Gartenanlage. Durch den starken NW Wind wurden vereinzelt Laubendächer beschädigt und einige unbefestigte Gartenmöbel vom Wind verteilt.
 

 

10.02.2008
Am 08. September 2007 in Hildesheim gestartet, am 10.Februar 2008 in der Nähe von Weimar gefunden /Luftballon legt ca. 280 km zurück. Schade, der oder die Starterin hätte sicherlich vor Freude einen großen Satz gemacht. Immerhin ist der Ballon von Hildesheim bis in die Nähe von Weimar geflogen. Leider hat er sich dort zu lange „ausgeruht “. Am 08. September 2007 feierten wie unser Sommerfest. Eine der Attraktionen für die Kinder war der Start von Luftballons. Lange warteten die Kleinen auf die Rücksendung der Karten, die an den Ballons befestigt waren. Leider kamen nur zwei Karten zurück. Eine kam aus Bayern, die zweite Karte schaffte es nur bis zum Trillkegut in Hildesheim.  Um so größer war die Überraschung für die Veranstalter, als vor einigen Tagen ein Brief aus der Nähe von Weimar eintraf. Bei ihrer ersten Frühlingswanderung hatte die Familie Janke den zwischenzeitlich luftlosen Ballon mit der angehängten Karte gefunden. Pech für den oder die Starterin: Der Name war leider nicht mehr zu erkennen. Kein Wunder nach einem halben Jahr. Der eingeschweißte Absender Gartenfreunde Bockfeld war jedoch noch gut erkennbar. Mit einer schönen Ansichtskarte aus Hildesheim werden sich die Gartenfreunde bei den Findern bedanken.
 

27.01.2008 - Laubenaufbrüche,

vermutlich in der Nacht vom 26. auf  27.Januar 2008. Auf mehrere Gärten im mittleren Teil der Anlage wurde teilweise erheblicher Sachschaden angerichtet. Der von Gfd Valassas informierte Vorstand stellte nach einem Rundgang durch die Anlage 17 Aufbrüche bzw. Versuche fest. Geschädigte Mitglieder wurden informiert und Strafanzeigen gestellt.  
 

19.01.2008 - Mitgliederversammlung

60 stimmberechtigte Mitglieder kommen zur Mitgliederversammlung der Gartenfreunde Bockfeld e.V. . Mehrarbeit und Einzelwasseranschlüsse abgelehnt, Wegeerneuerung wird durchgeführt. Die Jahreshauptversammlung begann wie üblich mit den offiziellen Punkten wie Begrüßung, Begrüßung der Ehrengäste aus der Politik, Totenehrung usw., jeder Leser kennt die einzelnen Abläufe, egal ob bei der Feuerwehr, dem Sportverein oder den Gartenfreunden; „alle Jahre wieder“.  Bei den Gartenfreunden Bockfeld wurde es erst unter den Punkten  10 und 11 der Tagesordnung interessant. Unter Punkt 10 ging es um die Erhöhung der Gemeinschaftsarbeit von 5 auf 6 Stunden. Dies wurde von der Mehrheit der Stimmberechtigten abgelehnt. Beim Tagesordnungspunkt 11, ebenfalls eingebracht vom Vorstand,  ging es um die Einrichtung von Wasseranschlüssen mit Wasserzähler für jeden Garten. Bereits im Vorfeld wurde über diesen Punkt heftig diskutiert. Bei der anschließenden Abstimmung musste der Vorstand „ eine weitere Schlappe „ einstecken. Eine überwältigende Mehrheit war gegen die Einrichtung von Einzelanschlüssen. Dafür wurde der eingereichte Antrag des Gartenfreundes Heinz-Gustav Rasche angenommen. Er hatte beantragt, die Wege innerhalb der  Anlage aufzubessern. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die auch bei den angesetzten Wahlen zum 1. Vorsitzenden – Gartenfreund Reinhard Kühne, zum 2. Kassierer- Jörg Ahrens sowie der 1. Schriftführerin- Dagmar Burmester, keine Überraschungen brachten.

Das Bild zeigt vorn von links Liselotte Frerk, Erika Gellern und Dagmar Burmester; hinten der 1.Vorsitzende Reinhard Kühne, der 2. Vorsitzenden Jürgen Siehl und der Vertreter des Bezirksverbands Rolf Dold

Für vorbildliche Gartenpflege wurden Liselotte Frerk, Erika Gellern und Josef Kosubek geehrt. Die 1. Schriftführerin Dagmar Burmester erhielt für 20 Jahre Mitgliedschaft und ihre Arbeit im Vereinsvorstand eine Ehrennadel ebenso wie der Gartenfreund Dieter Behl für die 30jährige Mitgliedschaft im Verein. Der zwischenzeitlich eingetroffene 1. Bürgermeister der Stadt Hildesheim, Henning Blum, überbrachte die Grüße der Stadt und wünschte den Gartenfreunden ein gutes Jahr 2008. Am Ende  der Versammlung stand der Gartenfreund Lothar Kaczmarek spontan auf und dankte im Namen der Anwesenden dem Vorstand für seine gute geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Diese „Aktion"wurde von allen mit Beifall bedacht.

 

13. November 2007 - Strahlende Sieger beim Luftballonwettbewerb

Beim Sommerfest der Gartenfreunde Bockfeld e. V. Anfang September wurden von den Kindern ca. 40 Ballons  "freigelassen ".

Die Gartenfreundinnen Tanja Reddöhl und Simone Wolter hatten sich viel Mühe gegeben, um das Fest für den Nachwuchs zu einem unvergessenen Erlebnis zu gestalten. Einhellige Meinung aller Teilnehmer: „Das ist ihnen gut gelungen“. Leider sind nur zwei Karten, die an den Ballons befestigt waren, zurückgekommen.

 

Kijara Wöhleke   Bente Reddöhl

 

Der Ballon von Kijara flog bis nach Bayern, Bentes Ballon schaffte es nicht so weit. Nach knapp 800 m landete er in der Nähe des Trillkegutes. Trotzdem herzlichen Glückwunsch beiden Teilnehmerinnen. Möglicherweise werden der eine oder andere Ballon noch von Winterspaziergängern gefunden. Beide Mädchen erhielten Gutscheine einer Buchhandlung.
 

26/27. Oktober 2007
Schredderaktion wieder voller Erfolg 
Gartenfreunde liefern über einhundert Karren Schreddergut an. Auch in diesem Jahr haben die Gartenfreunde das Angebot des Vorstandes, Schreddergut anzuliefern, gut angenommen. Am Freitag und Samstag hatten die Gartenfreunde Doris und Manfred Scholtyssek alle Hände voll zu tun, um das Anliefern des Schreddergutes zu überwachen. Leider haben einige Unbekannte die Zeiten, in denen niemand am Schredderplatz war genutzt, um Laub, Blumen und anderen Müll auf dem Platz zu entsorgen – das findet der Vorstand eigentlich traurig - !!! Bei nasskalten 7 Grad standen die Gartenfreunde Doris und Manfred an beiden Tagen am Abladeplatz und ließen sich auch durch manche Sprüche der „ Anlieferer „ nicht aus der Ruhe bringen.

 

08. September 2007  

Sommerfest, herbstliches Wetter und ein voller Erfolg. Gartenfreunde und Gäste kamen am  08. September zum  Kinder und Sommerfest. Vor dem Gemeinschaftshaus schützte ein großes Partyzelt vor den diesjährigen Wetterkapriolen. Bei Kaffee und Kuchen, zum späten Nachmittag den Genüssen unserer Grillmeister, wurde bei sehr guter Stimmung bis in die Nacht gefeiert. Für das gebotene Unterhaltungsprogramm unserer Kleinen erhielten die Gartenfreundinnen Tanja Reddöhl und Simone Wolter verdientes Lob von allen Seiten. Der Nachwuchs wurde bestens mit Spaß und Spiel von ihnen betreut. Der Vorstand bedankt sich an dieser Stelle noch einmal für alle Sach- und Geldspenden sowie bei allen freiwilligen Helfern. Besonderer Dank gilt dem Festausschuss für seine hervorragende Arbeit. Ohne Euch wäre ein solches Fest nicht möglich.   

 

Das Gruppenbild zeigt den stolzen 1.Vorsitzenden Reinhard Kühne und die Gartenfreunde und Wegebauer Heinrich Janot, Bernd Heinz, Wolfgang Lindner, Josef Kosubek, Thomas Hille, Valeri Paul und Dietmar Heinemann.

August 2007 - Zugangsweg zum Gemeinschaftshaus fertig gestellt.  

Rechtzeitig vor dem Sommerfest konnte der Weg aus Richtung Triftstraße zum Gemeinschaftshaus fertig gestellt werden. Jetzt ist es auch Müttern mit Kinderwagen möglich, den Spielplatz problemlos zu erreichen. Auch ältere Menschen können den viel breiteren Weg bequem nutzen. Unter der Anleitung des Fachberaters Bernd Heinz, hatten sich mehrere Vereinsmitglieder zum Wegebau zusammengefunden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die geleistete Arbeit.

 

 

 

Der 1.Vorsitzende der Gartenfreunde Bockfeld Reinhard Kühne erhält die Auszeichnung von Landesfachberater Joachim Roemer, Oberbürgermeister Kurt Machens, Achim Lampe und Hans-Joachim Handelmann vom Bezirksverband

Mai / August 2007- Bezirkswettbewerb 2007 

der gepflegtesten Kleingartenanlage Hildesheims.  

Die gepflegteste Kleingartenanlage befindet sich in Ochtersum. Vor mehr als 100 Gartenfreunden ehrte Oberbürgermeister Kurt Machens die Gartenfreunde Ochtersum. Ihre Anlage war beim Bezirkswettbewerb von den Juroren als gepflegteste Anlage Hildesheims bewertet worden.  

In der kleinen Feierstunde im Sitzungssaal Gustav Struckmann des Hildesheimer Rathauses knisterte es förmlich vor Spannung, bevor der Bezirksvorsitzende Hans-Joachim Handelmann die Ergebnisse verkündete. Zuvor wurde ein Film gezeigt, der während der Begehung im Mai von Hildesheim online-tv aufgenommen wurde. Der Vorsitzende der Bewertungskommission, der Landesfachberater Joachim Roemer, dankte Peter Brandenburg und Karsten Boldte, die ihn die gesamten 4 Tage begleitet und mit ihm zusammen die Anlagen bewertet hatten. Die Plätze 2, 3, 4 und 5 belegten die Anlagen Blauer Kamp, Güldenfeld, Im Wiesengrunde und Hohnsen. Auch deren Vorsitzende wurde durch den Oberbürgermeister ein Pokal, eine Urkunde und ein Geldpreis überreicht. 

Die Anlagen Berggarten, Bockfeld , Goldene Perle, Hakelbrink und Rosenhang erhielten eine besondere Auszeichnung sowie ein kleineres Geldpräsent aus den Händen von Kurt Machens, Hans-Joachim Handelmann und dem 1. Kassierer Achim Lampe. Keiner ging leer aus, denn auch die restlichen teilnehmenden Anlagen erhielten eine Urkunde. Einen Sonderpokal konnte der 2. Vorsitzende der Gartenfreunde Vier Linden, Albert Lambrecht, in Empfang nehmen. Die Anlage wurde für die herausragenden Ergebnisse auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene geehrt.


 

 

 

Das Bild zeigt v. Links: Luisa, Julia Z. und Julia K. sowie Simon und Lennart aus der 3c

April 2007 - Spielplatz nun komplett  
Am 21.April wurde auf dem Spielplatz der Gartenfreunde Bockfeld ein Klettergerüst aufgestellt. Im Rahmen der Gemeinschaftsarbeit fassten mehrere Gartenfreunde an, um das Gerüst auch richtig im Erdboden zu verankern. Lange dauerte es nicht, bis es seine erste Prüfung bestehen musste. Nach gut einer Woche wurde es von Kindern der 3 c der Grundschule Moritzberg, die in der Anlage einen Schulgarten bewirtschaften, getestet. Einstimmiges Urteil: Super, toll. Wie man auf dem Bild erkennen kann, zog es die Mädchen gleich auf die obersten Sprossen. Neben Sandkasten, Rutsche, Schaukel und Tischtennisplatte ist der Spielplatz für die Saison 2007 bestens gerüstet. Ruhebänke für die Eltern sind ebenfalls vorhanden.

 

 13. April 2007 - Startschuss für unsere Homepage

Der Hildesheimer Kleingartenverein Gartenfreunde Bockfeld e.V. präsentiert sich erstmals im Internet. Unter der Adresse www.gartenfreunde-bockfeld.de sind wir ab sofort präsent.
 

17.03.2007 - Gartenfreunde beteiligen sich an der Aktion „unsere Saubere Stadt"

 

Trotz leichten Nieselregens trafen sich am Samstag mehrere Mitglieder der Gartenfreunde Bockfeld e.V. vor ihrem Gemeinschaftshaus.  9 Teilnehmer (fast der gesamte Vorstand) war an der Aktion beteiligt. Ihre Beute 15 große Müllsäcke voll Plastik und Papier. Rund um die Anlage unterhalb des Rottsberges wurden Wege und Gräben gesäubert.Mit Stiefeln und Regenjacken bekleidet nahmen sie Handschuhe, Müllsäcke und sogenannte Picker in Empfang und machten sich daran, die Umgebung zu säubern.  

 

 

Januar 2007 - Jahreshauptversammlung,

am 20. Januar 2007 in der Vereinsgaststätte Kleingärtnerverein "Goldene Perle". Es nahmen 40 stimmberechtigte Mitglieder sowie der Vertreter des Bezirksverbandes, Achim Lampe, teil.
 

Januar 2007 - Sturm "Kyrill" hat auch bei den Gartenfreunden gewütet.  

 

 

 

   

Nach dem Sturm

 

Wiederaufbau

 


Der Sturm, der zu Beginn dieses Jahres über Deutschland hinwegfegte, hat auch in der Kleingartenanlage seine Spuren hinterlassen. Als eine Gartenfreundin am 20. Januar in ihren Garten ging, bekam sie einen großen Schreck. Der Sturm hatte das komplette Dach ihrer Laube abgehoben und auf den angrenzenden Gartenweg geschleudert. Die Tränen standen der 37-jährigen in den Augen, zumal sie den Garten erst im vergangenen Jahr gepachtet hatte und ihn nur mit ihrer Tochter zusammen „ beackert „. Als der Vorstand des Vereins von dem Vorfall erfuhr, gab es kein langes Zögern.  

 

Zunächst wurde die entstandene Öffnung mit einer Plane gesichert. Einige Tage später machte sich der Fachberater Bernd Heinz, zusammen mit den Gartenfreunden Kosubek und Clemens an die Arbeit. Das Ergebnis nach insgesamt gut 9 Stunden Arbeit ist auf Bild 2 zu sehen. Fast als wäre nichts geschehen steht die Gartenlaube wieder mit komplettem Dach auf ihrem Platz. 

 

 

Copyright © Gartenfreunde Bockfeld e.V. - Alle Rechte vorbehalten | vorstand(at)gartenfreunde-bockfeld.de